Berichte zum Schulleben

Berichte zum Schulleben - 2024/25

Die AG „Wir in Kirchheim“ besucht das Rathaus

Am 26. März 2025 hatte die „Wir in Kirchheim“-AG die besondere Gelegenheit, das Rathaus zu besuchen. Unser Treffpunkt war der große Saal, in dem auch der Gemeinderat tagt. Dort erhielten wir viele spannende Informationen über die Gemeinde, die Arbeit im Rathaus und die Aufgaben des Gemeinderats.
Erstaunlich war, wie viele öffentliche Gebäude es in Kirchheim gibt! Außerdem erfuhren wir, dass nicht alle Gemeindemitarbeiter im Rathaus arbeiten – viele sind in Kindertagesstätten, im Bauhof oder an anderen wichtigen Orten tätig.
Wir konnten auch gut sehen, dass es einen neuen und einen alten Teil des Rathauses gibt. Im alten Gebäudeteil befindet sich auch das Büro des Bürgermeisters. Dort durften wir sogar einen Blick hineinwerfen! Leider war der Bürgermeister an diesem Tag nicht im Haus, aber es war trotzdem spannend zu sehen, wo er arbeitet.
Am Ende waren sich alle einig: Der Besuch war sehr interessant, und wir haben viel Neues über unsere Gemeinde gelernt!
Ein herzliches Dankeschön an Frau Wiebezieck für die tolle Führung und die spannenden Einblicke in die Arbeit der Gemeinde!
Besuch im Rathaus

Theatererlebnis der 6. Klassen – ein unvergesslicher Tag!

Nachdem uns Theaterpädagogin Frau Mundt bereits im Vorfeld mit einem spannenden Workshop auf das Stück vorbereitet hatte, war es gestern endlich soweit: Wir besuchten das Theater Heilbronn und sahen „Die fantastische Verwandlung der Familie F.“ live auf der Bühne! 

Die beeindruckende Inszenierung fesselte unser Publikum – und im Anschluss hatten die Schüler*innen die besondere Gelegenheit, in einem philosophischen Gespräch mit Frau Mundt und Thomas Fritsche, einem der Schauspieler, über die Themen des Stücks zu diskutieren. 

Ein herzliches Dankeschön an Frau Mundt und das Theater Heilbronn für dieses besondere Theatererlebnis!
Theaterbesuch Kl.6

Lesenacht der 2. Klassen

Am 13. März war es soweit: Die 2. Klassen verbrachten eine aufregende Lesenacht im Schulhaus! Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen wurde gelesen, gebastelt – und natürlich auch ein bisschen Abenteuer erlebt.

Mit Taschenlampen bewaffnet, machten sich die Kinder sogar auf die Suche nach Antolin  – eine spannende Entdeckungsreise durch die Nacht!

Eine unvergessliche Nacht voller Geschichten, Kreativität und Spaß! Danke an alle, die dabei waren!
Lesenacht Kl. 2

Unsere Betriebsbesichtigung bei Suevia Kirchheim

An zwei Mittwochnachmittagen durfte unsere 8. Klasse die Firma Suevia in Kirchheim besichtigen. Dort werden unter anderem Futtertröge für Tiere hergestellt – und das komplett in Kirchheim!
Dank Herrn Scholl, der uns durch das gesamte Unternehmen führte, bekamen wir einen spannenden Einblick in die verschiedenen Bereiche der Produktion. Wir besuchten die Gießerei, die Blech- und Kunststoffverarbeitung und konnten außerdem das Lager, die Schlosserei und die Verpackungsstation sehen. Überall erklärte uns Herr Scholl geduldig die Abläufe und zeigte uns, wie aus den verschiedenen Materialien die fertigen Produkte entstehen.
Besonders fasziniert haben uns die Roboter, die unterschiedlichste Dinge verrichten, wie zum Beispiel Lasern, Falzen oder Gewinde schneiden. Es war beeindruckend zu sehen, wie präzise und effizient die Maschinen arbeiten.
Die Produkte von Suevia werden weltweit verschickt, was uns ebenfalls erstaunte. Es ist spannend zu wissen, dass die Firma ihre Produkte in viele verschiedene Länder exportiert.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Scholl und der Firma Suevia für diesen interessanten Einblick in die Arbeitswelt!

  • Betriebsbesichtigung 1

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Betriebsbesichtigung 2

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Die AG „Wir in Kirchheim“ erlebt Backspaß mit den LandFrauen

Am 19. März 2025 hatte die „Wir in Kirchheim“-AG die besondere Gelegenheit, gemeinsam mit dem LandFrauenverein Kirchheim in der Schulküche zu backen. Drei leckere Rezepte standen auf dem Plan: Schokoladenmuffins, Käsefüß und Raketenwürstchen.
In drei Gruppen aufgeteilt, wurde fleißig gewogen, geknetet und gebacken. Jeder konnte mit anpacken, und es hat riesigen Spaß gemacht, die verschiedenen Teige zuzubereiten und zu sehen, wie aus den Zutaten kleine Köstlichkeiten wurden.
Der beste Moment? Natürlich das Probieren! Viele konnten es kaum erwarten und naschten gleich nach dem Backen. Am Ende durfte jedes Kind eine kleine Kostprobe mit nach Hause nehmen – und alle waren sich einig: Es war richtig lecker!
Ein herzliches Dankeschön an Frau Höink und Frau Kouemo vom LandFrauenverein Kirchheim für diese tolle Erfahrung!
Backen mit den Landfrauen

Besuch der Theaterpädagogin Frau Mundt in Klassenstufe 6 

Gleich am ersten Tag nach den Ferien durften unsere 6. Klassen wieder die Theaterpädagogin Frau Mundt begrüßen. Viele Kinder kannten sie noch von ihrem Workshop im letzten Jahr – und auch dieses Mal war ihr Besuch etwas ganz Besonderes!
In einem spannenden Workshop hat Frau Mundt uns auf das Theaterstück „Die fantastische Verwandlung der Familie F.“ vorbereitet, das wir am kommenden Mittwoch, den 19.03.2025, im Theater Heilbronn gemeinsam besuchen werden.
Mit kreativen Übungen, Spielen und ersten Szeneneinblicken stimmte Frau Mundt die Klassen auf das Stück ein und weckte die Vorfreude auf den Theaterbesuch. 🎬✨
Wir sind gespannt, wie sich die "Familie F." auf der Bühne verwandelt – und freuen uns auf einen tollen gemeinsamen Ausflug!
Ein herzliches Dankeschön an Frau Mundt und das Theater Heilbronn für diese tolle Vorbereitung und die Möglichkeit, Theater so lebendig zu erleben!

Theater-Workshop

Die AG ‚Wir in Kirchheim‘ erlebt den Supermarkt-Alltag hautnah

Am 12. März 2025 war die „Wir in Kirchheim“-AG wieder unterwegs – diesmal führte uns unser bisher längster Fußmarsch, begleitet von Regen, zum Marktkauf in Kirchheim. Doch die Anstrengung hat sich gelohnt!
Vor Ort nahm sich Herr Hörbe Zeit, um uns den Markt näherzubringen. Cool war ein Computer, der uns nicht nur zeigte, woher die Lebensmittel stammen, sondern auch Rezeptideen vorschlug. Das Beste: Man konnte sich direkt eine Einkaufsliste ausdrucken lassen!
Ein weiteres Highlight war der Blick in die Kühlhäuser. Wir durften raten, wie kalt es darin ist, und erfuhren, dass das Kühlhaus für Obst und Gemüse Temperaturen zwischen 3 und 8 Grad hat – kälter wäre für viele Lebensmittel ungünstig. Überraschend war auch, dass nicht alle Lebensmittel gekühlt werden dürfen, wie zum Beispiel Bananen.
Zum Abschluss bekamen wir die einmalige Gelegenheit, selbst an einer Kasse mitzuhelfen und Waren zu scannen. Das war ein echtes Erlebnis!
Insgesamt war es ein gelungener Ausflug, der uns viele spannende Einblicke ermöglicht hat. Besonders toll war es, selbst an der Kasse aktiv werden zu dürfen. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Hörbe für diese interessante Führung!

Marktkauf

Erfolgreiches Training für Vorstellungsgespräche in der 8. Klasse

Wie präsentiere ich mich souverän in einem Vorstellungsgespräch? Welche Fragen werden gestellt, und wie kann ich mich optimal darauf vorbereiten? Mit diesen und vielen weiteren Fragen setzten sich unsere Achtklässler in den vergangenen Wochen intensiv auseinander.
Im Unterricht wurden nicht nur Vorstellungsgespräche geübt, sondern auch das Verfassen eines Lebenslaufs und einer Bewerbung stand im Fokus. Die Schülerinnen und Schüler lernten, worauf es bei einer überzeugenden Bewerbung ankommt, bevor sie das theoretische Wissen in realitätsnahen Übungsgesprächen anwenden durften.
Gleich fünf Institutionen erklärten sich bereit, fiktive Vorstellungsgespräche mit den Jugendlichen zu führen: das Rathaus Kirchheim, Ceratizit Besigheim, Marktkauf Kirchheim und die Hohensteiner Institute. Im Juni steht zudem ein weiterer Termin im Rathaus Gemmrigheim an.
Im Vorfeld wurden die Bewerbungsunterlagen der Schüler von ihrer Lehrerin an die teilnehmenden Institutionen weitergeleitet. Die Verantwortlichen gaben den Jugendlichen daraufhin wertvolles Feedback zu ihren Bewerbungen und führten anschließend die simulierten Vorstellungsgespräche durch. Die Aufregung war bei vielen zunächst groß, doch schnell zeigte sich, wie hilfreich die Übung war. Die Gespräche boten eine tolle Möglichkeit, sich mit der Bewerbungssituation vertraut zu machen und wertvolle Erfahrungen für die Zukunft zu sammeln.
Ein herzlicher Dank gilt den beteiligten Firmen und Institutionen, die dieses praxisnahe Training möglich gemacht haben. Ihre Unterstützung hat dazu beigetragen, dass unsere Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess gewinnen konnten – eine Erfahrung, die ihnen sicher auf ihrem weiteren Weg helfen wird.

Bewerbungsgespräche

Die AG „Wir in Kirchheim“ besucht die Freiwillige Feuerwehr

Am 26. Februar 2025 besuchte die „Wir in Kirchheim“-AG die Freiwillige Feuerwehr in Kirchheim. Dort erfuhren wir viel über die Aufgaben der Feuerwehr. Die Feuerwehr löscht Brände, rettet Menschen und Tiere, birgt Verletzte und schützt die Umgebung. Anhand von Beispielen wurde uns erklärt, wie diese Aufgaben im Einsatz aussehen.
Ein spannendes Thema war, wie die Feuerwehr alarmiert wird und was passiert, wenn ein Einsatz beginnt. Wir erfuhren, dass jeder Handgriff sitzen muss, damit die Feuerwehr schnell helfen kann.
Anschließend durften wir die Schutzkleidung der Feuerwehrleute anschauen. Es gibt drei verschiedene Outfits für unterschiedliche Anlässe. Besonders erstaunt waren wir darüber, wie schwer die Feuerwehrkleidung und der Gürtel sind. Auch im Sommer muss natürlich die volle Ausrüstung getragen werden!
Um bei der Freiwilligen Feuerwehr mitzumachen, muss man eine Schulung absolvieren. Nur wer eine spezielle Qualifikation hat, darf direkt ins Feuer gehen. Diese Personen erkennt man an einem „A“ auf dem Helm. Außerdem erfuhren wir, dass nur der Maschinist das Feuerwehrauto fahren darf. Dafür braucht er einen besonderen Führerschein.
Ein Highlight unseres Besuchs war, dass wir die Feuerwehrautos anschauen durften. Wir konnten sogar in eines hineinsitzen! 
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Doms von der Freiwilligen Feuerwehr Kirchheim für den spannenden Einblick in ihre Arbeit!

Feuerwehr

Bericht über den Vorlesewettbewerb – Kreisentscheid Nord

Am 13.2.25 fand der Kreisentscheid Nord des Vorlesewettbewerbs im Landratsamt Ludwigsburg im großen Sitzungssaal statt. Unsere Schule wurde dabei von Zoé, Klasse 6a, vertreten. Insgesamt 15 Kinder aus verschiedenen Schulen traten in diesem spannenden Wettbewerb gegeneinander an, um ihr Können im Vorlesen unter Beweis zu stellen.Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer lasen zunächst aus ihren selbst gewählten Büchern, bevor sie in einer zweiten Runde einen unbekannten Text meistern mussten. Eine fachkundige Jury bewertete dabei nicht nur die Lesetechnik, sondern auch die Betonung und das Verständnis des Textes.Nach intensiven Vorleserunden standen schließlich die zwei besten Leserinnen bzw. Leser fest. Sie überzeugten die Jury mit ihrer besonderen Ausdruckskraft und flüssigen Lesetechnik und dürfen nun am Bezirksentscheid teilnehmen.Doch nicht nur die Sieger gingen an diesem Tag mit einem Lächeln nach Hause: Jedes Kind erhielt eine Urkunde, ein Buch sowie einen Kinogutschein als Anerkennung für seine tolle Leistung. Der Wettbewerb war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie viel Freude das Lesen bereiten kann. Wir gratulieren Zoé und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich und wünschen den beiden Siegern viel Erfolg in der nächsten Runde!

Faschingsparty Klassen 1 und 2

Auch dieses Jahr fand in der letzten Schulstunde vor den Ferien die Faschingsparty der Klassen 1 und 2 statt.

Gestartet wurde mit einer langen Polonäse. Tänze wie "das rote Pferde" und "Cowboy und Indianer" durften nicht fehlen.

Laut angefeuert wurden die Klassenkameraden beim Eierlauf und Limbo-Dance. Am Ende wurden die Kinder mit dem Bonbonregen in die Ferien entlassen. 
Fasching Klassen 1 und 2

Ein magischer Tag im Theater – Unser Ausflug zur „Schneekönigin“

Am Donnerstag, den 6. Februar 2025, machten die vierten Klassen 4a, 4b und 4c einen spannenden Ausflug ins Theater Heilbronn. Dort schauten wir uns das Stück Die Schneekönigin an.
Wir trafen uns morgens am Bahnhof und fuhren mit dem Zug nach Heilbronn. Von dort liefen wir zum Theater. Bevor es losging, machten wir eine Pause und aßen unser Vesper. Dann mussten wir unsere Jacken und Schals in einen großen Stoffsack packen. Die Rucksäcke kamen in einen separaten Sack. Danach gingen wir in den Theatersaal. Wir hatten tolle Plätze in den ersten drei Reihen und konnten alles gut sehen.
Die Schneekönigin erzählt die Geschichte von Gerda, die ihren besten Freund Kai retten will. Er wurde von der Schneekönigin mitgenommen und lebt in ihrem eisigen Palast. Gerda erlebt viele Abenteuer, um ihn zu befreien.
Das Theaterstück war richtig toll! Es gab viele lustige Stellen, bei denen wir lachen mussten. Besonders cool war ein Reim, den die Schauspieler immer wieder sagten. Irgendwann haben wir einfach mitgesprochen! Auch die Lieder haben das Stück noch schöner gemacht.
Nach der Vorstellung holten wir unsere Sachen und liefen zurück zum Bahnhof. Mit dem Zug fuhren wir wieder nach Kirchheim. Es war ein super Ausflug, den wir so schnell nicht vergessen werden!

Theater

Berufsorientierung in der 8. Klasse: Eine Woche voller Erfahrungen

Im Rahmen der Berufsorientierung hatten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse die Möglichkeit, eine Woche lang beim Internationalen Bund (IB) in Asperg verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. Nach dem Boys- und Girlsday in Klasse 7, war es das zweite Mal, dass die Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen sammelten, um herauszufinden, welche Tätigkeiten den eigenen Interessen und Fähigkeiten entsprechen – oder auch nicht.
Am Montag und Dienstag konnten die Jugendlichen zwischen den Bereichen Verwaltung und Küche wählen. Hier erhielten sie Einblicke in die Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich oder erlernten grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit Lebensmitteln und der Zubereitung von Speisen.
In den darauffolgenden drei Tagen konnten die Schülerinnen und Schüler zwischen den handwerklichen Bereichen Metallverarbeitung sowie Holz- und Farbgestaltung wählen. Dabei sammelten sie praktische Erfahrungen, arbeiteten mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen und entwickelten ein besseres Verständnis für die Anforderungen dieser Berufe.
Die Woche war für viele eine wertvolle Erfahrung. Einige entdeckten neue Interessen, während andere feststellten, dass bestimmte Tätigkeiten nicht ihren Vorstellungen entsprachen. Doch genau das ist das Ziel der Berufsorientierung: Den eigenen Weg durch Ausprobieren und Erleben zu finden.
Insgesamt war die Woche beim IB in Asperg eine lehrreiche und aufschlussreiche Zeit, die den Schülerinnen und Schülern eine erste Orientierung für ihre berufliche Zukunft ermöglichte.

IB

Die AG „Wir in Kirchheim“ wirft einen Blick hinter die Kulissen der Bücherei 

Am 19. Februar 2025 besuchte die „Wir in Kirchheim“-AG die Bücherei in der Storchenkelter. Frau Giebeler, die Leiterin der Bücherei, nahm sich Zeit, um uns die Arbeit in der Bücherei näherzubringen.
Nach einer kurzen Einführung in den Aufbau und die Abläufe der Bücherei hatte sie ein spannendes Suchspiel für uns vorbereitet. Unter der Fragestellung „Wie kommt ein Buch in die Bücherei?“ mussten wir in den Räumen viele Kärtchen suchen, die die einzelnen Schritte dieses Prozesses beschrieben. Anschließend ordneten wir sie in die richtige Reihenfolge und erfuhren so, welche Stationen ein Buch durchläuft – von der Budgetplanung über die Recherche, die Anschaffung und die Aufnahme ins System bis hin zum richtigen Platz im Regal.
Nach dem Spiel hatten wir die Möglichkeit, Frau Giebeler viele Fragen zu stellen. Sie beantwortete uns alles rund um die Arbeit in der Bücherei, die Ausleihe und die verschiedenen Medien.
Zum Abschluss möchten wir uns herzlich bei Frau Giebeler bedanken, die sich Zeit genommen hat und uns einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Bücherei ermöglicht hat!

In der Bücherei

AG „Wir in Kirchheim“ zu Besuch im Kinderhaus Klecks – Eine spannende Entdeckungstour

Am 12. Februar 2025 besuchte die „Wir in Kirchheim“-AG das Kinderhaus Klecks, Haus 1 und 2. Frau Sojka vom Familienzentrum führte uns durch die Einrichtung und zeigte uns alles.
Schon beim Betreten fiel uns auf, dass hier alles viel kleiner war – die Waschbecken, die Stühle und sogar die Tische. Es war spannend zu sehen, wie alles perfekt auf die Kinder abgestimmt ist. Besonders beeindruckt haben uns die vielen verschiedenen Zimmer: das Bauzimmer, das Forscherzimmer, der Verkleideraum und die Turnhalle. In Haus 2 gab es sogar ein Zimmer zum Schlafen!
Auch der große Spielplatz war toll. Während unseres Besuchs waren Kinder dort, die uns neugierig anschauten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren sehr nett und haben uns das Gefühl gegeben, willkommen zu sein.
Außerdem haben wir uns die Mensa angeschaut. Für viele von uns war sie bereits bekannt, da hier auch die Schulkinder essen. 
Zum Abschluss möchten wir uns herzlich bei Frau Sojka für die interessante Führung und die spannende Erfahrung bedanken!

Klecks

"AG „Wir in Kirchheim“ zu Besuch in einem besonderen Laden – Der Kirchheimer Dorfladen

Am 5. Februar 2025 war die „Wir in Kirchheim“-AG im Dorfladen. Wir haben von drei Achtklässlerinnen eine Führung bekommen. Der Dorfladen war klein, aber man sagt ja: „klein, aber fein“.
Der Kirchheimer Dorfladen besteht seit 2016. Die Struktur erinnerte an einen großen Supermarkt – mit verschiedenen Abteilungen, in denen man alles für den täglichen Bedarf findet. Wir haben uns verschiedene Abteilungen angeschaut und gelernt, dass es wichtig ist, den Dorfladen zu erhalten. Durch seine zentrale Lage im Ortskern und die persönliche Atmosphäre bietet er eine praktische und überschaubare Einkaufsmöglichkeit und stellt vor allem auch für viele ältere Menschen eine große Erleichterung dar. Außerdem sind viele Produkte regional und fair hergestellt. Die Café-Ecke macht den Dorfladen zu einem Ort des Zusammenkommens. 
Das freundliche Personal nahm sich Zeit, um unsere Fragen zu beantworten. Am Ende haben wir außerdem ein Quiz gemacht, das die drei Schülerinnen für uns vorbereitet hatten.
Vielen lieben Dank an die drei Achtklässlerinnen und den Dorfladen für diese spannende und lehrreiche Erfahrung!


Im Dorfladen

Tischtennis- Tag mit dem TUG Hofen

Am Mittwoch 5.2.25 waren Trainer und Trainerinnen vom TUG Hofen und das Tischtennis-Mobil BaWü zu Besuch in der Sporthalle.
Viele Klassen konnten den ganzen Tag über die Stationen austesten und die Sportart auch zum ersten Mal für sich ausprobieren. Am Besten kamen die " Tischtennis-Kanone" und "die Mini Tischtennisplatte" an.
Danke an den TUG Hofen für ihren Einsatz.
Tischtennis

Winterkino der Klassen 1 und 2

Am Dienstag, den 14.01.25 trafen sich alle Erst- und Zweitklässler zum gemeinsamen Winterkino, und verfolgten mit Popcorn ausgestattet die lustigen Abenteuer von "Shaun das Schaf".

Winterkino

AG „Wir in Kirchheim“ geht in die 2. Runde: Eine spannende Zeitreise durch die Geschichte des Ortes

Am 22. Januar 2025 war es wieder so weit: Unsere AG „Wir in Kirchheim“ begab sich in neuer Besetzung erneut auf eine spannende Entdeckungstour durch Kirchheim – diesmal wieder unter der kundigen Leitung von Herrn Schneider.

Unser erster Halt war wie beim letzten Mal der Alemannenfriedhof, auf dem inzwischen ein Wohngebiet errichtet wurde. Von dort ging es weiter zur alten Schule, wo uns Herr Schneider erzählte, wie der Unterricht früher aussah. Besonders beeindruckend war, dass Herr Schneider einen alten Stadtplan von Kirchheim aus dem Jahr 1832 mitgebracht hatte. Damit zeigte er uns, wie die Stadt früher ausgesehen hat und wie sich die Bebauung im Laufe der Jahre verändert hat. Ein weiteres Highlight unserer Führung war der Gefängnisturm. Auch die Storchenkelter war Teil der Tour. Herr Schneider erklärte uns außerdem, wie Kirchheim zu seinem Namen gekommen ist. Die Entdecker hatten unzählige Fragen, die Herr Schneider geduldig und mit seinem beeindruckenden Fachwissen beantwortete.

Wir möchten uns herzlich bei Herrn Schneider bedanken, der uns mit seiner Führung eine spannende Reise in die Vergangenheit von Kirchheim ermöglicht hat! 

Dorfführung

Der Ausflug ins Theater

Am Freitag, den 13.12.2024 waren die Klassen 1a, 1b, 1c und 2a, 2b, 2c im Theater Heilbronn und schauten die Schneekönigin an. Am Anfang fuhren wir mit dem Zug. Dann sind wir vom Bahnhof zum Theater gelaufen. Danach gingen alle ins Theater rein und zogen schon einmal die Jacken aus. Später fing das Theater an. Auf einmal sahen die Zuschauer, wie die Schneekönigin Kay küsste. Plötzlich war Kay am Morgen weg. Zum Schluss hatte Kay so ein gutes Herz und konnte die Schneekönigin besiegen. Allen Klassen hat es gut gefallen.Mina, 2a

Theater

„Schrauben, Sägen, Hämmer – kinderleicht?“

„Schrauben, Sägen, Hämmer – kinderleicht?“ Das wollte die Klasse 2a unbedingt herausfinden und machte sich am 29.11.2024 auf den Weg zur Experimenta nach Heilbronn. Im dreistündigen Kurs sammelten die Kinder erste Erfahrungen im sicheren Umgang mit Handwerkszeugen und planten dann mit Bleistift und Papier ihr eigenes Werkstück aus Holz. Ideen wie Flugzeug, Lamborghini, Pferd, Fuchs oder Haus galt es dann zu verwirklichen und diese wurden fleißig aus Holz gebaut. Das war zum Teil anstrengender als gedacht. Aber auf die tollen Ergebnisse waren alle stolz und jeder ging mit einem schönen Werkstück wieder nach Hause.

Experimenta

Straßburg

Am 11.12.2024 fuhren wir nach Straßburg, Frankreich. Die Busfahrt dauerte 2,5 Stunden und da hatten wir viel Spaß dabei, auch wenn der Bus am Anfang sehr geschaukelt hat. Als wir ankamen, liefen wir zum Weihnachtsmarkt, es gab ungefähr 5 Weihnachtsmärkte. Wir liefen durch alle Weihnachtsmärkte und die waren ziemlich schön. Wir sahen auch einen 30m hohen Tannenbaum, der war sehr schön. Dort gab es auch viele Stände, an denen man etwas kaufen konnte. Wir liefen alle 4 Stunden gemeinsam und dann durften wir in kleinen Gruppen laufen. Die Leute waren dort sehr nett und höflich, aber die konnten leider kein Deutsch. An den meisten Ständen verkaufte man Crêpe und Wurst. Und nicht zu vergessen: wir waren in einer sehr großen und schönen Kirche.
Um 16 Uhr sind wir zurückgefahren. Wir waren alle sehr müde, denn wir mussten viel laufen, aber es war ein sehr schöner Tag!
Geschrieben von Mostafa (7a)

Straßburg

Adventsbasteln der Klassen 1-6: Groß und Klein gemeinsam kreativ

Am Donnerstag, den 5. Dezember 2024, fand im Rahmen des Nachmittagsunterrichts das alljährliche Adventsbasteln für die Klassen 1 bis 6 statt. Dieses Mal konnten wir uns über eine Erweiterung freuen: Auch die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 nahmen daran teil und brachten frischen Schwung in die kreative Runde.
Es gab zahlreiche Bastelangebote, darunter Nikoläuse, Sterne, Lesezeichen, Weihnachtskarten, Anhänger und vieles mehr. Die Vielfalt an Projekten sorgte dafür, dass für jede Altersgruppe etwas Passendes dabei war. Besonders schön war, dass wieder Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 unter dem Motto „Groß und Klein gemeinsam“ die Lehrerinnen tatkräftig unterstützten.
Für eine süße Stärkung in der Pause sorgte der Förderverein, der eine Spende an Schokolade bereitstellte.
Der Nachmittag war ein voller Erfolg: Großes Engagement, viel Spaß und zahlreiche tolle Produkte, die in vorweihnachtlicher Atmosphäre entstanden sind. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, die ihre Zeit investierten, sowie an den Förderverein für die Unterstützung.
Die Schule freut sich schon auf das nächste gemeinsame Basteln!

Adventsbasteln

AG „Wir in Kirchheim“ besucht das Rathaus

Am 4. Dezember 2024 war unsere AG „Wir in Kirchheim“ wieder unterwegs, um spannende Orte in unserem Ort zu erkunden. Dieses Mal führte uns unsere Erkundungstour ins Rathaus. Dort erwartete uns ein interessantes Programm mit vielen neuen Eindrücken.
Wir bekamen die Möglichkeit, zahlreiche Räume zu besichtigen, darunter auch den Sitzungssaal, in dem der Gemeinderat tagt. Wir durften uns sogar in die Sessel setzen, in denen sonst die Gemeinderatsmitglieder Platz nehmen.
Anschließend führte uns unser Rundgang ins Büro des Bürgermeisters, Herrn Seibold. Leider konnten wir ihn nicht persönlich treffen, da er an diesem Tag nicht im Rathaus war. Stattdessen haben uns seine Sekretärin und die Mitarbeiterinnen herzlich empfangen und geduldig alle unsere Fragen beantwortet. Vor dem Büro des Bürgermeisters entdeckten wir sogar ein altes Bild eines früheren Bürgermeisters an der Wand.
Wir erfuhren unter anderem, dass im Rathaus neue Pässe beantragt werden können und welche Aufgaben dort sonst noch erledigt werden.

Zum Abschluss möchten wir uns herzlich bei Frau Wiebezieck und den anderen Mitarbeiterinnen bedanken, die uns durch das Rathaus geführt und uns alles so anschaulich erklärt haben. Der Nachmittag war für uns alle informativ und spannend!



im Rathaus

AG „Wir in Kirchheim“ unterwegs: zu Besuch in der Moschee

Im Rahmen unserer AG „Wir in Kirchheim“ entdecken wir verschiedene Orte und Kulturen. Am Mittwoch, den 27. November 2024, hatten wir die Möglichkeit, die Moschee in Kirchheim zu besuchen.
Gleich zu Beginn durften wir am Ende eines Gebetes zuhören. Das war für uns alle eine besondere Erfahrung, da die Atmosphäre ruhig und konzentriert war. Nach dem Gebet hat uns Herr Öztürk die Moschee gezeigt und uns viele spannende Dinge erklärt. Besonders beeindruckend fanden wir die arabischen Schriften an den Wänden, die kunstvoll gestaltet waren, und den weichen, schön verzierten Teppich im Gebetsraum.
Im Anschluss durften wir noch den Keller besichtigen, in dem sich zum Beispiel die Waschräume befinden. 
Der Besuch in der Moschee war für uns alle sehr interessant. Wir haben einen tollen Einblick bekommen und danken Herrn Öztürk herzlich für die spannende und informative Führung!

Moschee

Besuch der Technik-Gruppe Klasse 8 beim Tinkertank-Workshop

Am Dienstag, den 19. November 2024 begann der Tinkertank-Workshop in Ludwigsburg mit einer kleinen Vorstellungsrunde. Danach war die erste Aufgabe, ein Elektroschrottteil zu demontieren. Die toll ausgestattete Werkstatt und drei motivierende Tinkertank-MitarbeiterInnen standen den Jugendlichen zur Verfügung. Mit Feuereifer nahmen die Schülerinnen und Schüler alte Plattenspieler, Drucker, DVD-Spieler, Handstaubsauger, Computer und vieles mehr auseinander. Die mechanischen wie elektronischen Grundbausteine wie Motoren, LEDs, Ventilatoren, Zahnrädern, usw. kamen dabei zu Tage. Nach dieser Einzelaufgabe ging es dann weiter mit der Gruppenaufgabe, nämlich eine Maschine zu entwickeln, die malt. Der Prozess, die einzelnen Teile zu einer sinnvollen und noch dazu funktionierenden Maleinheit zusammenzubauen gelang in allen Gruppen. Die Ergebnisse waren dabei sehr unterschiedlich, alle kreativ und voller technischer Ideen. Dies war ein schöner Tag abseits der Lehrpläne, ganz im Sinne des projektartigen Arbeitens für die Technik-Gruppe. Möglich war die Teilnahme durch die finanzielle Unterstützung der Bildungsregion Landkreis Ludwigsburg, welche 10 Schulen im Landkreis zu Gute kam.

  • Tinkertank 1

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Tinkertank 2

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Tinkertank 3

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Tinkertank 4

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Das Laierncafé gewinnt den 1. Platz beim Diakoniepreis "MachMit! Award" 2024

Sechs verschiedene Projekte haben den „MachMit! Award“ vom Diakonischen Werk Württemberg und dem Evangelischen Jugendwerk gewonnen. Der Preis wird für besonderes soziales Engagement von jungen Menschen vergeben und war dieses Jahr in zwei Alterskategorien unterteilt: 13- bis 17-Jährige und 17- bis 24-Jährige. 
In unserer Altersklasse, also den 13- bis 17-Jährigen, hat unser „Inklusions-Café“ den ersten Platz belegt. Die Idee hinter dem Projekt ist, einen Ort zu schaffen, an dem sich jeden Monat Menschen aus Kirchheim und Umgebung treffen können, um von Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigung in einem Café bedient zu werden. Es gibt leckeren Kaffee und selbstgebackenen Kuchen und es herrscht eine sehr angenehme Atmosphäre. Dabei ist uns wichtig, dass jeder das machen kann, was ihm Spaß macht und worin er gut ist – ob im Service, in der Küche, an der Kasse oder bei der Vorbereitung.
Mit der Zeit kamen immer mehr Ideen dazu, wie zum Beispiel eine Betreuung für Kleinkinder und Bastelangebote sowie einen Hol- und Bringservice für Menschen, die nicht mehr gut zu Fuß sind. 
Am Freitag, den 11.10.2024, sind wir gemeinsam zur Preisverleihung nach Stuttgart gefahren – eine bunt gemischte Gruppe aus Schülern mit und ohne Behinderung, unserer Schulleiterin, Lehrern und auch Seniorinnen, die unser Projekt unterstützen. Neben einer Urkunde und ganz viel Lob von Seiten der Veranstalter haben wir auch 1.000 Euro Preisgeld erhalten, das wir jetzt in die Ausstattung unseres Cafés investieren möchten. Vor drei Jahren hatten wir übrigens schon einmal einen Preis für ein Seniorenprojekt gewonnen, damals allerdings den 3. Platz erreicht. Als wir dieses Jahr den 1. Platz bekommen haben, haben wir uns riesig gefreut! Nach der Preisverleihung, bei der es viele Reden und Musik gab, durften wir dann mit den anderen Gästen noch leckeres Essen genießen.

Preisverleihung

Schulausflug der Klassen 6 ins Schulkino

Am 14.11.2024 unternahmen die Klasse 6a und 6b einen Ausflug nach Ludwigsburg, um im Schulkino den Film "Sieger sein" anzuschauen. Alle freuten sich auf den Film und das gemeinsame Erlebnis.
Im Film geht es um ein Mädchen, das nach seiner Flucht vor den Herausforderungen eines neuen Lebens in einem fremden Land steht. Dabei muss es nicht nur sprachliche und kulturelle Hürden überwinden, sondern auch seinen Platz in einer neuen Gemeinschaft finden. Es wird Teil einer Gruppe Jugendlicher, die durch Sport, Zusammenhalt und den Willen, Schwierigkeiten zu überwinden, ihre eigenen Stärken entdecken. Die Botschaft des Films zeigte, dass nicht nur der sportliche Sieg, sondern auch das Miteinander wichtig ist. Besonders gut zeigte der Film, wie wichtig es ist, in schwierigen Zeiten aufeinander zu achten und sich gegenseitig zu unterstützen.
Der Kinobesuch in Ludwigsburg bot nicht nur eine Abwechslung zum Schulalltag, er war auch eine wertvolle Lernerfahrung für die Klassen 6. Denn der Film "Sieger sein" regte die Schülerinnen und Schülern dazu an, über Themen wie Zusammenhalt und Durchhaltevermögen sowie über das eigene Verhalten gegenüber anderen nachzudenken und sich in deren Lage hineinzuversetzen.
Der Ausflug war für die Klassen ein tolles Erlebnis und wurde mit einem gemeinsamen Rückweg durch die Wilhelmspassage abgeschlossen. Alle waren sich einig, dass sie viel aus dem Film mitnehmen konnten und ein schönes Gemeinschaftserlebnis hatten.

Schulkino

AG „Wir in Kirchheim“ erkundet Kirche und Gefängnisturm

Am 13. November 2024 war unsere AG „Wir in Kirchheim“ erneut auf einer Erkundungstour durch den Ort. Dieses Mal stand ein Besuch in der evangelischen Kirche auf dem Programm. Pfarrer Binder begrüßte uns herzlich und führte uns durch die beeindruckende Kirche. Dabei erklärte er uns die Geschichte des Gebäudes und beantwortete all unsere Fragen. Besonders schön fanden wir die bunten Kirchenfenster. Vor der Kirche steht ein imposanter Baum, der uns besonders beeindruckte – er ist stolze 200 Jahre alt.
Nach der Besichtigung der Kirche ging es weiter zu einer besonderen Attraktion: dem oberen Teil des Gefängnisturmes. Bei unserer letzten Stadtführung am 2. Oktober hatten wir diesen Teil nicht besuchen können, daher zeigte uns Herr Schneider ihn diesmal exklusiv. Die Atmosphäre war etwas gruselig und geheimnisvoll. Herr Schneider erklärte uns auch, dass früher schon kleinere Vergehen dazu führten, dass man dort eingesperrt wurde.
Zum Abschluss möchten wir uns herzlich bei Pfarrer Binder und Herrn Schneider für ihre Zeit und die spannenden Einblicke bedanken. Dieser Nachmittag war informativ und aufregend – wir freuen uns schon auf unsere nächste Erkundungstour durch Kirchheim!


Gefängnisturm

Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“

Im Fach Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES) haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 in diesem Jahr an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ teilgenommen. Dieses Projekt wurde im Rahmen von "Lernen durch Engagement" durchgeführt, wodurch die Klasse nicht nur über soziales Engagement gelernt, sondern es auch aktiv erlebt hat.
Mit großer Begeisterung packten die Schülerinnen und Schüler ihre Schuhkartons mit kleinen Geschenken, die in der Weihnachtszeit an bedürftige Kinder gespendet werden. Die Aufgabe, einen Schuhkarton liebevoll und kreativ zu gestalten, hat den Schülern viel Freude bereitet. Dabei konnten sie erfahren, wie durch eine persönliche, selbstgestaltete Gabe anderen Menschen eine Freude gemacht werden kann.
Besonderer Dank gilt dem Schulshop „Area 59“, der das Projekt durch eine großzügige Spende von 100 Euro unterstützt hat und zusätzlich kleine Geschenke für die Schuhkartons bereitgestellt hat. Diese Unterstützung hat es der Klasse ermöglicht, die Schuhkartons noch vielseitiger und liebevoller zu befüllen.
Durch diese Aktion konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur anderen eine Freude machen, sondern auch wertvolle Erfahrungen im Bereich soziales Lernen sammeln. Das Projekt hat gezeigt, wie wichtig es ist, anderen zu helfen und dass schon kleine Gesten einen großen Unterschied machen können.

weihnachten im Schuhkarton

Das Rhönrad begeistert! 

Diese Woche konnten wir uns uns über den Besuch der Rhönrad-Vereinslehrer Sonja und Stefan Kühne, sowie Xenia Fitterer freuen.

Im Rahmen der Ganztagesschule durften die Schüler der 3. bis 6. Klasse sich am Rhönrad ausprobieren.

Laufen, pendeln und sitzen im Rad waren die ersten Übungen. Alle Kinder trauten sich auch die Runde über Kopf zu. 

Am Ende zeigten Sonja und Stefan Kühne ihr Können. Wir waren begeistert und haben uns sehr über diese besondere Erfahrung und den Besuch gefreut.

Danke an die Kooperation mit dem Turnverein Kirchheim und die Trainer, welche sich Zeit genommen haben!

die Sport AG "Fit und Verein" 
Röhnrad

Der Jahreszeitentreff kehrt zurück 

Am Freitag vor den Herbstferien fand unser erster Jahreszeitentreff nach langer Pause statt. Jetzt wollen wir dieses Treffen wieder viermal im Jahr, passend zur Jahreszeit, aufleben lassen. 

Zur Jahreszeit Herbst kamen alle Klassen der Primarstufe zusammen, um die Aufführungen der Mitschülerinnen und Mitschüler zu sehen und die Gemeinschaft zu feiern. Die Klasse 4 übernahm die Verantwortung für den Aufbau und später auch den Abbau der Bühne und des Zuschauerbereichs, damit die Veranstaltung reibungslos stattfinden konnte. Die Kinder der vierten Klasse präsentierten außerdem das Theaterstück, das sie zur Einschulung schon einmal aufgeführt hatten. Die Geschichte drehte sich um verschwundene Zahlen und Buchstaben und war ein großer Spaß für alle Zuschauer. Die jüngeren Kinder konnten gut mitfiebern, und viele erinnerten sich an die Geschichte.
Im Anschluss führte die Klasse 2b eine Modenschau auf, bei der alle am Schulleben Beteiligten vorgestellt wurden, vom Hausmeister bis zur Schulleitung. Die Kinder trugen dafür verschiedene Kostüme und erhielten viel Applaus. 

Der erste Jahreszeitentreff des Schuljahres war ein voller Erfolg und bereitete allen viel Freude.

Jahreszeitentreff

Bericht über den Büchereibesuch der Klasse 4b

Am Donnerstag, den 07. November, besuchte die Klasse 4b während der Mittagsschule die Bücherei in der Storchenkelter. 

Der Ausflug begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Frau Giebeler, die den Kindern kurz die Regeln und Angebote der Bücherei erklärte.
Anschließend gab es ein Quiz an verschiedenen Stationen in der Bücherei. Dies meisterten die Kinder mit Begeisterung und am Ende fanden alle das gesuchte Lösungswort heraus.
Nach dem Quiz war die Neugier geweckt, und die Kinder durften sich frei in der Bücherei bewegen, um nach Herzenslust zu stöbern und zu schmökern. Bald war die ganze Klasse in verschiedene Ecken der Bücherei verteilt, vertieft in die zahlreichen Bücher und spannenden Geschichten.
Zum Abschluss hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Lieblingsbücher auszuleihen und sich Lesestoff für die kommenden Tage zu sichern.

Ein großes Dankeschön gilt Frau Giebeler, die den Besuch so informativ und unterhaltsam gestaltet hat. Die Klasse 4b freut sich schon jetzt auf ihren nächsten Besuch in der Bücherei!

Büchereibesuch 4b

AG „wir in Kirchheim“ besichtigt die neue Gemeindehalle

Heute 6. November hatten wir mit unserer AG die Gelegenheit, die neue Gemeindehalle zu besichtigen.

Herr Lück, der uns alles gezeigt hat, erzählte uns zuerst spannende Fakten zur Halle. Wusstet ihr, dass dort z.B. mehrere hundert Meter Kabel verlegt wurden? Das waren wirklich beeindruckende Zahlen!
Danach schauten wir uns die verschiedenen Bereiche an, wie die Gymnastikhalle und den Gymnastikraum. Besonders begeistert waren wir von der integrierten Musikanlage in den Räumen – das hat uns richtig gut gefallen!
Anschließend durften wir sogar einen Blick in die Schwimmhalle werfen. 

Der Besuch kam bei allen super an! Vielen Dank an Herrn Lück, der sich extra für uns Zeit genommen hat!

Besichtigung Gemeindehalle

Schulshop „Area59“ zurück aus der Sommerpause

Das Team vom Schulshop „Area 59“ ist zurück und startete am vergangenen Donnerstag mit einem Halloween-Verkauf ins neue Schuljahr. Danke an alle, die bei uns eingekauft haben und auch in Zukunft bei uns einkaufen werden. Schülerinnen und Schüler der Schule auf dem Laiern können immer donnerstags von 13:30 Uhr bis 14 Uhr an unserem Verkaufstisch an der Schule (Achtung: neuer Standort unter dem Vordach auf dem oberen Schulhof) verschiedene Artikel für den Schulgebrauch einkaufen. Aber auch über unseren Online-Shop vorbestellen, dann werden die Artikel direkt ins Klassenzimmer geliefert, unter https://area59schulshop.company.site/
Außerdem begrüßten wir unsere neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler herzlich an der Schule auf dem Laiern mit einem kleinen Willkommensgeschenk. Von unserem im letzten Schuljahr erzielten Gewinn konnten wir 80 kleine Täschchen kaufen, die wir mit dem Schullogo bedruckten. Jeder Erstklässler bekam dieses Täschchen und kann darin nun Schere, Kleber und andere Utensilien für den Unterricht aufbewahren. So sind diese Dinge immer gleich griffbereit. Wir wünschen viel Freude damit und eine gute Schulzeit!
Wir erhoffen uns, dass der Schulshop „Area 59“ auch in diesem Jahr wieder ein beliebter Anlaufpunkt für die Schülerinnen und Schüler der Schule auf dem Laiern wird und wir mit unserem Gewinn wieder etwas Gutes tun können. 
Wir freuen uns auf euch! 
Das Team vom Schulshop „Area 59“

Halloween-Verkauf

AG „Wir in Kirchheim“ zu Besuch beim Polizeiposten Kirchheim

Am Mittwoch, 09.10.2024, durften wir mit unserer AG zum Polizeiposten Kirchheim gehen.
Der Polizist, der uns alles gezeigt hat, hieß Herr Haab. Er hat uns viele spannende Sachen erzählt und ganz viele unserer Fragen beantwortet – das war richtig toll! 
Danach durften wir die Gefängniszelle sehen. Als wir fertig waren, schauten wir uns noch das Polizeiauto an.
Zum Schluss sind wir wieder zur Schule gelaufen. Das war unser Ausflug bei der Polizei.
Vielen Dank an Herrn Haab, der sich extra für uns Zeit genommen hat!

bei der Polizei

AG „Wir in Kirchheim“ macht eine Betriebsbesichtigung bei der Firma Mayer

Am Mittwoch durften wir mit unserer AG zur Firma Mayer, um dort eine Betriebsbesichtigung zu machen. Wir mussten von der Schule den Berg herunterlaufen. Dann waren wir endlich dort. Als wir da waren, haben wir als erstes Warnwesten bekommen, damit man uns besser sieht. Danach durften manche mit einem Radlader mitfahren. Dann gingen wir durch eine große Lagerhalle. Zum Schluss durften die, die nicht auf dem Radlader saßen, im Bagger mitfahren. Dann bekamen wir noch Gummibärchen geschenkt.
Ein großes Dankeschön an die Firma Mayer für diesen ereignisreichen Nachmittag!


Besichtigung Mayer

Autorenlesung in der Bücherei für Klasse 2

Am 10.10.2024 waren die 2. Klassen zur Autorenlesung in die Storchenkelter Bücherei eingeladen. Der Autor Jaromir Konecny las eine Jongliergeschichte mit Tony dem Meisterjongleur vor und animierte gleichzeitig zum Mitmachen. Die Kinder nahmen an der Geschichte teil, indem sie Fingerübungen lernten, Tricks mit einem und zwei Bällen ausprobierten und so Jonglieren übten. Jeder durfte abwechselnd vorne zeigen, was er konnte. Der Autor gab uns mit auf dem Weg, dass Jonglieren und andere komplexe Bewegungen das Gehirn entwickeln und die Konzentration und Koordination steigern. Wir hoffen, es wird zuhause fleißig weiter geübt und natürlich gelesen.
Autorenlesung

AG „Wir in Kirchheim“ auf Spurensuche: Eine spannende Erkundungstour durch den Ort

Im Rahmen unserer AG „Wir in Kirchheim“ erkunden wir den Ort. 
Am 2. Oktober hatten wir am Nachmittag eine kleine Stadtführung mit Herrn Schneider. Er führte uns durch Kirchheim und zeigte uns besondere Orte aus der Vergangenheit. Unser erster Halt war ein Alemannenfriedhof. Früher war es ein Friedhof, heute ist es ein Wohngebiet. Danach gingen wir zum Gefängnisturm und anschließend weiter zum Verbrecherturm. Das war besonders spannend, denn wir durften in einen alten Gewölbekeller hinuntersteigen, in dem früher die Verbrecher saßen. Herr Schneider hatte für uns alle alte Stadtpläne von Kirchheim dabei. Diese Pläne zeigten, wie die Stadt früher ausgesehen hat. Das hat uns einen tollen Einblick in die Vergangenheit gegeben. Zum Schluss besuchten wir noch das Backhaus. Die Führung war sehr interessant und wir haben viel Neues über Kirchheim erfahren.
Nach diesem spannenden Start mit unserer AG „Wir in Kirchheim“ freuen wir uns auf mehr. Wir wollen uns herzlich bei Herrn Schneider für den schönen und viel zu kurzen Nachmittag bedanken!
Spurensuche

Einschulungsfeier Klassen 1 – Es geht los!

Am Donnerstagnachmittag, 12. September hatte das Warten endlich ein Ende. Die Schule auf dem Laiern freute sich auf 74 Erstklässlerinnen und Erstklässler, die gemeinsam mit ihren Eltern, Geschwistern und Verwandten in die Sporthalle kamen. Unsere Schulleiterin Frau Brett hieß die zahlreichen Gäste willkommen und weckte Neugier auf das von den Viertklässlern so wunderschön vorbereitete Theaterstück, die verschwundenen Zahlen. Herzlichen Dank ihr Vierer. Das habt ihr echt spitze! Aufmerksam und interessiert lauschten die Gäste der Geschichte und unterstützten die Schulkinder auf der Bühne. Den Hasen musste mit den Zahlen geholfen werden und den Zwergen mit den Buchstaben. Alle haben gut zusammengearbeitet, sodass die Hasen am Ende richtig bis 10 zählen konnten und die Zwerge die Buchstaben benennen konnten. Mit diesem Erfolgserlebnis im Gepäck verließen die Erstklässlerinnen und Erstklässler mit ihren Klassenlehrerinnen die Sporthalle, um die allererste Schulstunde zu erleben. Die Gäste wurden währenddessen von den Eltern der Viertklässler und dem Förderverein mit Kuchen und Getränke versorgt. Vielen Dank an dieser Stelle für das Engagement. 
Wir wünschen allen Erstklässlerinnen und Erstklässlern einen erfolgreichen Schulstart und viel Freude beim Lernen!
die neuen 1er

Einschulung und Kennenlernwoche der neuen Fünftklässler an der Gemeinschaftsschule auf dem Laiern 2024

Am Dienstag, den 10. September 2024, fand die feierliche Einschulung der neuen Fünftklässler an der Gemeinschaftsschule auf dem Laiern statt. Die Veranstaltung musikalisch durch die Sechstklässler begleitet, die am Ende ihres Auftritts Wünsche an die „Neuen“ richteten: „Wir wünschen euch – Glück, Spaß, neue Freunde.“ waren ein paar dieser Wünsche. Anschließend hieß Schulleiterin Frau Brett die neuen Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen und richtete in ihren Begrüßungsworten motivierende Worte an die jungen Lerner. Zum Abschluss des Vormittags wurde ein gemeinsames Foto hinter dem Schulschiff gemacht – ein besonderer Moment, der den Start in die weiterführende Schule für alle Beteiligten verdeutlichte.
Im Anschluss an die Einschulungsfeier begann die Kennenlernwoche, in der die neuen Fünftklässler die Gelegenheit hatten, ihre Mitschülerinnen und Mitschüler besser kennenzulernen und sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden. In diesem Sinne endete der Dienstag mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa. Die Woche beinhaltete zwei Wandertage, an denen die Schulwege der Kinder erwandert wurden. Am ersten Tag führte der Weg durch Kirchheim, am zweiten Tag durch Bönnigheim. Auf beiden Wanderungen machte die Gruppe Pausen an Spielplätzen, wo die Kinder miteinander spielen konnten. Diese spielerischen Zwischenstopps förderten den Austausch und halfen den Schülerinnen und Schülern, erste Freundschaften zu knüpfen.
Am Freitag traf sich die Klasse im Klassenzimmer, um die Strukturen der Schule besser kennenzulernen. Dabei wurden organisatorische Abläufe und Regeln besprochen, um den Kindern den Einstieg in den Schulalltag zu erleichtern.
Die Kennenlernwoche war ein gelungener Auftakt für das neue Schuljahr und half den neuen Fünftklässlern, sich an ihrer neuen Schule einzuleben. Die Mischung aus gemeinsamen Aktivitäten und informativen Einheiten sorgte dafür, dass alle gut vorbereitet und mit Vorfreude in die kommende Zeit starten können.

die neuen 5er

Berichte zum Schulleben - 2023/24

Sommerkonzert der Bläserklassen 3 und 4

Am Dienstag, den 16. Juli 2024 fand das jährliche Bläserklassen-Sommerkonzert der Schule auf dem Laiern statt. Insgesamt 46 Kinder, ihre Familien und weitere Gäste belebten den neuen Aktionshof der Schule. Erfolgreich führten die beiden Jahrgänge ihr abwechslungsreiches Bläser-Repertoire auf. 
Unter der Leitung von Herr Rainer Falk (Städtische Musikschule Bönnigheim) präsentierten die Drittklässler ihre ersten kleinen Stücke im einstimmigen und auch bereits mehrstimmigen Bereich. Anschließend zeigten die Viertklässler ihr Können mit umfangreichen Orchesterstücken und verabschiedeten sich unter kräftigem Applaus von ihrer Bläserklassenzeit.
Die Bewirtung unser Drittklasseltern, das sommerliche Wetter und der schöne neue Innenhof umrahmten das Ganze. So gelang ein fröhlicher, musikalischer Schuljahresabschluss. 
Wir danken allen Beteiligten.

Sommerkonzert 2024

Verabschiedung unserer Viertklässlerinnen und Viertklässler 

Traditionell werden am letzten Schultag vor den Sommerferien die Kinder unserer 4. Klassen von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern verabschiedet. Dazu gehörte natürlich auch in diesem Jahr, dass die Kinder das Schulhaus durch ein Spalier verlassen durften und auf dem Schulhof persönlich von Frau Brett und Herrn Borst aus ihrer Grundschulzeit verabschiedet wurden.
Wir wünschen allen 67 Viertklässlerinnen und Viertklässlern ganz wunderbare Sommerferien und für ihren Start an den weiterführenden Schulen im September alles Gute und ganz viel Glück.

Verabschiedung von fünf Kolleginnen und Kollegen

Zum Schuljahresende am Mittwoch, 24. Juli 2024, mussten wir uns leider von fünf Kolleginnen und Kollegen verabschieden:
Samuel Bleicher absolvierte im Schuljahr 2023/24 sein Freiwilliges Soziales Jahr Schule und Sport an unserer Schule. Er meisterte diese Aufgabe mit Bravour und konnte während dieser Zeit außerdem die Lizenz des Übungsleiters C Breitensport mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendliche erlangen. Dazu gratulieren wir ihm sehr herzlich. Wir bedanken uns bei Samuel für seinen Einsatz an unserer Schule und freuen uns darüber, dass Samuel im kommenden Schuljahr noch weiter im Betreuungsteam unserer Schule arbeiten wird.  
Für unsere Lehreranwärterin Frau Freitag endete der Vorbereitungsdienst zum 31. Juli 2024. Wir gratulieren Frau Freitag herzlich zur bestandenen 2. Staatsprüfung und freuen uns mit ihr über ihre neue Stelle an der Hölderlin-Grundschule in Lauffen am Neckar. Wir wünschen Frau Freitag für ihren weiteren Weg alles Gute.
Frau Schunter, Frau Sterzelmaier und Herr Tempel verstärkten unser Lehrerteam leider nur für ein Schuljahr, da sie von ihren Stammschulen für das Schuljahr 2023/24 zu uns an die Schule auf dem Laiern abgeordnet waren. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Schunter, Frau Sterzelmaier und Herrn Tempel für ihren Einsatz an unserer Schule und wünschen ihnen für ihre Rückkehr an ihre Stammschulen alles Gute.

Schulabschluss von 24 Neunt- und Zehntklässlern

An der diesjährigen Abschlussfeier am Freitag, 12. Juli 2024, durften wir 24 Neunt- und Zehntklässlern zu ihren Abschlusszeugnissen (Haupt- und Realschulabschluss) herzlich gratulieren.
Ausgezeichnet mit einer Belobigung für besondere schulische Leistungen wurde dabei Ben Brauer.  Seinem Mitschüler Viteszlav Kolarik wurde für besondere schulische Leistungen ein Preis verliehen.
Nach den gemeinsamen Jahren zusammen trennen sich nun die Wege dieser 24 Schülerinnen und Schüler. Über 60% der Abgängerinnen und Abgänger werden im September eine Ausbildung beginnen, was uns sehr freut. Die anderen werden weiter auf verschiedene berufliche Schulen wie das AV Dual, die zweijährige Berufsfachschule, das Berufskolleg und das berufliche Gymnasium gehen.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern das Beste für ihren weiteren Lebensweg.

Märchenhaft – unsere tollen Märchenkisten

In den letzten drei Wochen haben wir Dreier uns im Deutschunterricht mit dem Thema Märchen beschäftigt. Wir haben mit dem Märchen Froschkönig gestartet und haben anschließend die Märchenmerkmale erarbeitet. Anschließend haben wir viele verschiedene Märchen in Textform bekommen, aus denen wir uns eins für die Märchenkiste aussuchen durften. Es gab z.B. Rapunzel, Rumpelstilzchen, Frau Holle, Bremer Stadtmusikanten, Rotkäppchen, Sterntaler oder auch die Prinzessin auf der Erbse. Nachdem sich jeder für ein Märchen entschieden hatte, konnten wir endlich loslegen. Wir hatten schon viel zuhause gesammelt: Stöcke, Korken, Watte, Steinchen, Styropor, Playmobilfiguren, Schleichtiere usw. Zuerst wurden die Kisten innen und außen bemalt und mit Papier beklebt und anschließend wurde das Märchen nachgebaut. Mit der Heißklebepistole, Leim und Bastelkleb wurde fleißig gewerkelt. Auch Nadel und Faden kamen bei vielen Kindern zum Einsatz. Nach und nach entstanden wunderschöne Märchenkisten, die wir am 18. Juli bei einer Kleinen Ausstellung präsentiert haben. Das Basteln hat allen Spaß gemacht und am Ende waren wir sehr stolz auf unsere fertigen Märchenkisten.
Märchenkisten

Wer baut ein tolles Fahrzeug?

Am 17. Juli haben wir, die Klasse 3c, einen Ausflug in die Experimenta gemacht. Wir haben uns morgens um 8 Uhr mit unseren Lehrerinnen am Bahnhof getroffen und sind mit dem Zug nach Heilbronn gefahren. Bei der Experimenta angekommen, haben wir noch kurz eine Vesperpause gemacht und dann hat uns Herr Hartmann in Empfang genommen. Wir haben den Kurs „Wer baut ein tolles Fahrzeug?“ gebucht. Jede Gruppe (immer vier Kinder waren an einem Tisch) hat sich überlegt, was für ein Fahrzeug sie bauen möchte. Unsere Entwürfe haben wir auf Papier gezeichnet und dann entschieden, welches Fahrzeug wir gemeinsam bauen. Jede Gruppe hatte dazu eine große Kiste mit verschiedenen Metallplatten, Schrauben, Stangen usw. zur Verfügung. Es hat uns Spaß gemacht, die verschiedenen Sachen zusammen zu bauen und auszuprobieren, wie die Teile am besten halten. Am Ende hat jede Gruppe ihr fertiges Fahrzeug präsentiert. Es sind tolle Fahrzeuge entstanden - zum Beispiel ein Bus für den VfB Stuttgart, bei dem es auf dem Dach eine Cocktailbar gab. Leider durften wir unsere Fahrzeuge nicht mit nach Kirchheim nehmen. Nach dem Kurs sind wir zurück zum Bahnhof gelaufen. Leider ist unser Zug ausgefallen und wir mussten warten. Aber wir durften uns in der Zwischenzeit ein Eis kaufen. Das war gut. Der Ausflug hat uns sehr gut gefallen und wir wollen in der 4. Klasse gerne noch einen Ausflug in die Experimenta machen.
Experimenta Fahrzeugbau

Die dritten Klassen in der Bücherei

Die Klassen 3a, 3b und 3c waren an drei verschiedenen Tagen in der Bücherei. Wir mussten zuerst zur Bücherei laufen. Als wir an der Bücherei ankamen, begrüßte uns Frau Giebeler, die in der Bücherei arbeitet. Alle Klassen bekamen erstmal eine Führung. Frau Giebeler hat uns auch erklärt, dass die Bücherei insgesamt 14000 Bücher hat.
Außerdem haben die Klassen 3a und 3b ein Fußballquiz gemacht, das hat viel Spaß gemacht. Dafür haben wir Bücher gebraucht. 
Die 3c durfte ein Büchercasting machen. 
Danach durften wir uns jeder noch ein Buch ausleihen. Dann war die Zeit auch schon um. Wir mussten nun wieder hoch laufen zur Schule. 
Wie würden gerne nochmal in die Bücherei gehen.

Büchereibesuch

Auf Tuchfühlung mit Schaf, Schwein & Co.

Richtig nah ran an die Tierwelt ging es für unsere Erstklässler am Freitag, den 28.06.2024. Wir waren zu Besuch auf dem Krainbachhof in Schwaigern. Es wurden Kühe und Ziegen gefüttert, Schweine gebürstet, Hühner gehalten, Kaninchen gestreichelt und vieles mehr. Viel erfahren haben wir über die Haltung der Nutztiere und wie zum Beispiel ein Huhn im Ei heranwächst. In der Pause konnte auf dem weitläufigen Hof, der ganze Spielfuhrpark ausprobiert werden. Mit zwei großen Bussen ging es dann müde und glücklich wieder zurück nach Kirchheim. „Das war der beste Ausflug aller Zeiten.“ schrieb Arne aus der 1c danach auf. Stimmt. Toll wars!
  • Bauernhof Gruppenbild

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bauernhof 1

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bauernhof 2

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bauernhof 3

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bauernhof 4

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bauernhof 5

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bauernhof 6

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bauernhof

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Endlich Sommer!

Am letzten Donnerstag war es endlich so weit. Nachdem alle Kinder der Primarstufe vor einigen Woche aus fünfzehn Bastelangeboten ihre Favoriten auswählen konnten, startete am 27. Juni endlich die kunterbunte Sommerbastelaktion. Unter dem Motto „Groß und Klein gemeinsam“ unterstützten viele Helferinnen und Helfer aus der Sekundarstufe die Kinder bei Schleuderball, Piratenschiff und Co.
Auch Lehrerinnen aus der Sekundarstufe sowie Kolleginnen, die an diesem Tag extra kamen, um ein Angebot anzubieten, halfen tatkräftig mit, um den Nachmittag zu einem schönen Erlebnis zu machen.
Ein erfrischendes Highlight gab es dann noch vom Förderverein der Schule auf dem Laiern. Dieser organisierte und stiftete Eis für alle Kinder sowie die zahlreichen Helferinnen und Helfer. Ein herzliches Dankeschön dafür!
Am Ende der Mittagsschule gingen die Kinder vollgepackt mit tollen Bastelarbeiten wie z.B. Lesezeichen, bunten Meerestieren, Schlüsselanhängern und vielem mehr nach Hause!
Sommerbasteln

Die Klassen 3 zu Besuch im Schloss Ludwigsburg

Am vergangenen Donnerstag machten sich die Klassen 3abc mit der Bahn auf den Weg nach Ludwigsburg. Zunächst liefen wir gemeinsam zum Schloss. Während die Klasse 3c sich auf den Weg machte, den Märchengarten zu erkunden, ging es für die Klassen 3a und 3b nach einer kurzen Pause zur Schlossführung. Die beiden Schlossführerinnen erwarteten uns bereits. Zuerst wurde uns auf dem Hof erklärt, wann, von wem und warum das Schloss erbaut wurde. Danach ging es ins Innere. Die große und breite Treppe fanden wir sehr beeindruckend. In den Räumen hingen viele Bilder und auch Kronleuchter, die früher echte Kerzen hatten und von Hand an- und ausgemacht werden mussten. Nach der Schlossführung kreuzten sich die Wege, denn die Klasse 3c ging nun zur Schlossführung, während die anderen Kinder das Blühende Barock erkunden durften. 
Gegen 14 Uhr machten wir uns auf den Weg zurück zum Bahnhof. Ein anstrengender, aber schöner Ausflugstag mit spannenden Geschichten aus der Barockzeit, Boote fahren und märchenhaften Eindrucken ging zu Ende. 
Ludwigsburger Schloss

Der Hoffexpress zu Besuch in Kirchheim

Am Dienstag, 04.06 war es endlich wieder so weit. Der Hoffexpress des TSG 1899 Hoffenheim besuchte die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen der Schule auf dem Laiern und hatte wieder mal ein unterhaltendes und vielseitiges Sportprogramm für die Kinder dabei. Die Veranstaltung fand auf dem Kunstrasenplatz bei der Gemeindehalle statt. Nach der Begrüßung und einem musikalischen Warm – up durchliefen die Kinder gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin interessante und abwechslungsreiche Stationen rund um das Thema Fußball. Von Torwandschießen über Säckchen werfen bis hin zu einer Hüpfburg war alles dabei. Die Sportveranstaltung endet um 12. 00 Uhr für alle Schülerinnen und Schüler mit einem kleinen Präsent vom Hoffexpress. 
Es war ein toller Vormittag mit viel Spaß und Aktion. Vielen lieben Dank an Kristian Baumgärtner und sein Team für diesen großartigen und abwechslungsreichen Sporttag. 

Hoffexpress

Abwechslungsreicher Aufenthalt auf dem Schulbauernhof

Am Montag, den 13. Mai 2024 starteten wir, die Klassen 5a und 5b, in eine spannende Schullandheimwoche. 
Wir fuhren nach Korntal zum Schulbauernhof Zukunftsfelder, um dort eine Woche lang die Welt der Landwirtschaft zu erfahren. Dabei war jeden Tag eine andere Gruppe für die Verpflegung zuständig. Aus selbst erzeugten Lebensmitteln bereiteten wir unser tägliches Essen zu. In der Molkerei stellten wir Käse und Butter dafür her. Im Garten pflanzten wir Tomaten, Gurken und Paprika und ernteten Radieschen und Salat. Und im Stall versorgten wir die Tiere. Es gab Kühe, Ziegen, Schweine und Hühner, die täglich rundum versorgt werden wollten. Das Melken war eine großartige Erfahrung. 
Außerdem hatten wir noch ein buntes Rahmenprogramm: Am Montag waren wir Teil einer Feuerwehrübung und wurden evakuiert. Anschließend sind wir auf den „Grünen Heiner“ gewandert und konnten von dort oben den Sonnenuntergang beobachten. Am Dienstag liefen wir zu einem Gehege des Schulbauernhofs, um dort die Schafe zu füttern. Danach waren wir noch auf einem Spiel- und Sportplatz, haben Fußball gespielt und verschiedene Armbänder hergestellt. Abends trafen wir uns mit Snacks zum Filmabend im Speisesaal. Am Mittwoch machten wir ein großes Lagerfeuer, zum Essen gab es leckeres Stockbrot und anschließend einen bunten Discoabend mit toller Musik im schick geschmückten Speisesaal. Am Donnerstag fuhren wir mit der Strohgäubahn, die direkt am Bauernhof vorbeiführt, zum Ritternhof Kappus in Heimerdingen. Er ist ein größerer, wirtschaftlich arbeitender Familienbetrieb der Milchviehwirtschaft. Dort gab es viele süße Kälbchen. 
Und dann war er schon da: Der Freitag. Der Abreisetag! Wir haben so viel gelernt, erlebt, gewagt und sind über uns hinausgewachsen. Und trotz ein bisschen Heimweh und wenigen Krankheitsfällen konnten wir eine noch stärkere Klassengemeinschaft aufbauen. Wir sind ein super Team 5! Danke für die unvergessliche Zeit!
Das Team 5


Schullandheim Klassen 5

Schule mal anders

Die Klasse 8 der Gemeinschaftsschule auf dem Laiern hatte in den beiden Wochen vor den Osterferien die Gelegenheit, mal über den Schulhorizont hinaus zu schauen. Aufgrund einer Kooperation der Schule durften Interessierte aus der 8. Klasse im Zuge der Berufsorientierung 10 Tage zum Internationalen Bund (kurz IB) nach Asperg. Dort gibt es mehrere Lehrwerkstätten mit Meistern und Auszubildenden. Die Schülerinnen und Schüler erlebten den Ausbildungsalltag und durften einige Berufsfelder ausprobieren. 
In der Werkstatt der Maler und Lackieren wurden Gipsmodelle gegossen und bemalt. Außerdem lernten die 8-Klässler wie man einen Raum fachmännisch tapeziert.
In der Lehrküche lernten sie die Hygiene- und Verhaltensregeln und durften an zwei Tagen unterschiedliche Backwerke herstellen.
In der Holzabteilung stellten die Schülerinnen und Schüler ein Vogelhäuschen aus Holz her. Zunächst wurden die Einzelteile zugeschnitten, die Dachflächen kreativ gestaltet, alles fachgerecht zusammen gedübelt und verschraubt. Am Schluss wurde das Häuschen noch zum Schutz der Witterung ausreichend eingeölt.
In der Metallwerkstatt wurden ebenfalls Werkstücke erstellt, welche ebenfalls behalten werden durften. Der Abschlusstag gab nochmal Gelegenheit, die gemeinsame Zeit im IB Revue passieren zu lassen. Die Reflexion dient vor allem dazu, die Erfahrungen nochmal zu überdenken und eine Orientierung in der Berufswahl zu geben. Die Gruppe war sich einig, dass es eine tolle Zeit am IB war. Es war ein kleiner Schritt in Richtung Berufsalltag und auch räumliche Flexibilität, da man täglich mit dem Zug nach Asperg anreisen musste. Der Förderverein der Schule unterstützt das Projekt mit der Beteiligung an den Fahrkosten.
IB Asperg

Erste-Hilfe-Kurs in Klasse 1 und 2

Damit sich Kinder in Notsituationen frühzeitig untereinander helfen können, ist es wichtig, sie bereits im Grundschulalter mit einfachen Erste-Hilfe-Maßnahmen vertraut zu machen. Außerdem ist es wichtig, dass die Kinder ein Bewusstsein für Gefahren entwickeln, um Verletzungen zu vermeiden und die eigene Sicherheit zu erhöhen. Dazu hat sich Frau Müller-Bartruff vom DRK Kirchheim Zeit genommen um die 1a,b,c und die 2a,b zu besuchen und mit Ihnen einen Erste-Hilfe-Kurs zu machen. Mit Hilfe von Bildern, Spielhandys und Verbandstaschen lernten die Kinder, wie sie Verletzte trösten, Hilfe per Notruf holen oder Verbände anlegen. Herzlichen Dank an Frau Müller-Bartruff für diesen tollen Kurs.

Erste-Hilfe-Kurs

Osterbasteln im Laierncafé

Am vergangenen Donnerstag war das Laierncafé – Inklusionscafé der Schule auf dem Laiern wieder sehr gut besucht. Jung und Alt, Klein und Groß sind immer herzlich willkommen und das Laierncafé ist in diesem Schuljahr zu einem beliebten Treffpunkt in Kirchheim am Neckar geworden. So war auch dieses Mal der Stammtisch wieder voll besetzt und als kleine Aktion bot der Schulshop „Area 59“ wieder ein Bastelangebot an. So konnten gegen eine kleine Spende passend zu Ostern Kerzen und Tischgestecke gebastelt werden. Es sind sehr schöne Dinge entstanden, an denen man noch eine Weile Freude haben kann. Ein großer Dank geht auch an alle, die einen Kuchen fürs Café gespendet haben. Es war rundum ein gelungener Nachmittag. 

Osterbasteln

Ausflug der Klasse 3b in die Experimenta 

Die Klasse 3b war am 22.02.2024 auf einem Ausflug in die Experimenta. Es hat allen Spaß gemacht. Wir haben uns um 8 Uhr am Bahnhof getroffen. An diesem Tag hat es sehr geregnet. Wir sind mit dem Zug von Kirchheim nach Heilbronn gefahren. Frau Gembus hat uns in der Experimenta abgeholt. Wir mussten ganz viele Treppen laufen, dann sind wir endlich oben angekommen und durften unser Gepäck abladen. Frau Gembus hat uns ins Labor geführt und dann fing der Kurs auch schon an. Es wurden verschiedene Autos und andere Fahrzeige gebaut. Am Ende wurde die Autos und anderen Fahrzeuge vorgestellt. Danach waren wir noch in der Ausstellung. Dann sind wir auch schon wieder nach Kirchheim gefahren.

Theaterbesuch der Klassen 5a und 5b

Schon vor den Faschingsferien besuchte uns die Theaterpädagogin Frau Natascha Mundt vom Theater Heilbronn an der Schule. In einem Workshop passend zum Theaterstück „King A.“ erfuhren wir einiges über die Arbeit als Schauspieler. Wir haben selbst in kleinen Rollenspielen erlebt, wie es sich anfühlt auf einer „Bühne“ und somit plötzlich im Mittelpunkt zu stehen. Dabei war es wichtig auf Gestik und Mimik zu achten und auch mal die Stimme zu erheben oder ganz leise zu sein. 
Am Mittwoch, den 28.02.2024 war es dann endlich soweit und wir fuhren mit der Bahn nach Heilbronn. Dort wurde das Stück „King A.“ in der BOXX des Theaters aufgeführt. Drei Schauspieler und zwei Schauspielerinnen schafften es, ohne viele Requisiten, uns immer wieder zu überraschen und in ihren Bann zu ziehen. Inhaltlich begaben wir uns auf eine politische Reise über das Demokratiemodell und eine Aufforderung immer wieder einen Neuanfang zu wagen und nicht aufzugeben. Aber auch auf eine Lebensreise, die uns viel über Freundschaft und Vertrauen, Wut und Auseinandersetzungen gezeigt hat. Wir wissen nun: Ein wahrer Ritter bleibt trotz Rückschlägen seinen Träumen und Idealen treu und setzt sich dafür ein. 
Es war ein toller Ausflug. Die Klassen 5a und 5b

Theaterbesuch HN

Besuch in der Oper in Stuttgart

Die Klasse 7 mit den Paulis hat sich am Mittwoch, 21.02. am Bahnhof in Kirchheim getroffen, um nach Stuttgart zu fahren. Alle hatten sich sehr schick gemacht, denn wir wollten die Oper „Hänsel und Gretel“ in Stuttgart besuchen. Vom Bahnhof zur Oper war es nur ein kurzer Spaziergang, so dass wir pünktlich zu unserer Führung da waren. Dazu wurden wir in 2 Gruppen aufgeteilt und sahen viele Sachen, die hinter der Bühne passieren, z.B. durften wir in die Kostümabteilung, wir waren im Malraum, wir durften einer Hutmacherin bei der Arbeit zusehen und wir sahen die ganze Technik, die hinter der Bühne stationiert ist. Wir erfuhren auch, dass man in der Oper sehr viele Berufe erlernen oder auch Praktika absolvieren kann.
Danach hatten wir eine kurze Pause, um zu essen. Anschließend ging es weiter zur Familieneinführung der Oper. Diese war allerdings eher für Erwachsene und hat uns nicht so gefallen.
Um 19 Uhr ging es dann endlich los. Wir waren sehr gespannt, wie in einer Oper gesungen wird. Das Stück handelte von Hänsel und Gretel, war aber mit aktuellen Trends besetzt, wie z.B. Laserschwerter und 3D-Animationen. Nach 1 Stunde war eine kleine Pause, bevor es nochmal 45min weiterging. Das Tolle daran war, dass man gar nicht alles verstehen musste, was gesungen wurde, da der Text in Deutsch und Englisch oben angezeigt wurde. Am Ende des Stückes gab es viel Applaus für die Akteure.
Jetzt galt es nur noch zum Zug zu laufen und die Heimfahrt anzutreten. Es waren sich alle einig, dass dies ein toller Tag war, der jedem noch lange in Erinnerung bleiben wird. 
Wir bedanken uns herzlich beim Förderverein der Paul-Aldinger-Schule, die uns mit 5 € pro Schüler unterstützt hat.

Aimen
Oper Stuttgart

Vegane Verkostung

Am 20.02.2024 fand eine vegane Verkostung durch den Bildungspartner Marktkauf statt.
Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse hatten die Möglichkeit, verschiedene vegane Brotaufstriche zu kosten. Es konnte zwischen verschiedenen herzhaften Varianten gewählt werden. Ein veganer Schokoladenaufstrich rundete die Verkostung ab.
Während der Kostprobe wurden Fragen zum Thema beantwortet und Rückmeldung zu den verschiedenen Geschmacksrichtungen gegeben. Alle waren sich einig, dass vegane Kost nicht nur gesund, sondern auch sehr lecker sein kann.
Die Schülerinnen und Schüler meldeten zurück, dass für sie in Zukunft vegane Kost durchaus eine Option ist.
Verkostung Marktkauf

Besuch von ADACUS in Klasse 1

Die ersten Klassen besuchte diese Woche der Vogel ADACUS mit Frau Weber vom ADAC.

Besprochen wurde das richtige Verhalten im Straßenverkehr und an der Ampel. Außerdem wurden Rollen getauscht und die Kinder durften sich als Auto verkleiden, umso die andere Sichtweise kennen zu lernen.

Zum Abschluss wurden alle Sirenen der verschiedenen Rettungsfahrzeuge thematisiert, denn neu war für die Kinder, dass auch hier bei Grün gilt: stehen bleiben!

Vielen Dank für das kostenlose Programm vom ADAC
Adacus in Klasse 1

Winterkino Klassen 1 und 2

Am Dienstag den 16.1.2024 war die Vorfreude groß: nach langer Zeit gab es wieder das Winterkino im Musiksaal für alle 1. und 2. Klassen. 

Über 100 Kinder sahen gespannt den Kurzfilmen zu und erfreuten sich am Popcorn, welches vom Marktkauf Kirchheim gespendet wurde. Noch einmal vielen Dank dafür.
Winterkino

Groß und Klein gemeinsam

In der letzten Woche waren die 4. Klässler zum Schnuppern in den Lernbandstunden der 5. und 6. Klässler eingeladen. Sie erfuhren, wie jeder Schüler für sich passende Aufgaben für die Woche einplant und ins Laiernbuch einträgt, wo das Material für die Aufgaben zu finden ist und wie man sich kontrolliert. Außerdem erklärten die Sekundarstufenschüler eine weitere Besonderheit der Gemeinschaftsschule: das wöchentliche Coaching-Gespräch. Es findet immer mit der für den Schüler zuständigen Lehrperson (Coach) statt. In diesem Gespräch werden schulische Erfolge und Schwierigkeiten besprochen und Ziele gesetzt, aber auch persönliche Sorgen oder Highlights dürfen geäußert werden. Die 4. Klässler erhielten somit einen Einblick in die Lernkultur der Gemeinschaftsschule. 

Zudem fand am Donnerstagnachmittag das Adventsbasteln der Primarstufe, mit Unterstützung vieler Sekundarstufenschülerinnen und -schüler, statt. Hier suchten sich die Kinder im Vorfeld drei Angebote aus, die sie dann an diesem Mittag gebastelt haben. Mit großem Eifer ging es los und es wurden Transparentsterne, Weihnachtskarten, Stiftebecher und noch vieles mehr gebastelt. Die „Großen“ unterstützten die Lehrkräfte bei den Angeboten und halfen den Kindern. 
Am Ende konnten wir auf einen gelungen Nachmittag mit vielen tollen Basteleien zurückblicken. 
Vielen Dank allen Helferinnen und Helfern, die ein Angebot betreuten oder beim Basteln unterstützt haben.

Adventsbasteln

Der Ausflug zum Theater: Sindbad der Seefahrer

Wir sind mit dem Zug nach Heilbronn gefahren. Dabei waren die 1a, 1b,1c, 2a und die 2b. Wir haben Sindbad der Seefahrer angeschaut. Alex und Charly haben einen Dschinn getroffen. Alex, Charly und der Dschinn haben sieben Edelsteine gesucht. Sie sind einem Riesen begegnet und einer Schlange und vielem mehr. Am Ende hatten sie alle Edelsteine. Uns hat die Schlange und der Riese am besten gefallen. Dann sind wir wieder mit dem Zug nach Kirchheim gefahren. Manche wurden abgeholt, manche sind allein nach Hause gelaufen und manche sind an die Schule gelaufen. Das Theater war sehr toll.

Von Moritz und Jonathan (2a)
Theaterstück

Offenes Adventsfenster an der Schule auf dem Laiern

Das wunderschöne Lied „Wenn Traumflieger fliegen“, aus dem Kindermusical „3 Wünsche frei“, bildete die Grundlage für das diesjährige Adventsfenster. Die Klassen 3a, b und c hatten das Lied im Musikunterricht einstudiert und im Sportunterricht entstand dazu ein stimmungsvoller Bändertanz. Im Kunstunterricht wurden von allen Kindern schöne Lichtergläser gebastelt, welche den Parkplatz am Abend des 7. Dezembers vorweihnachtlich erstrahlen ließen. Im Sachunterricht beschäftigten sich die Klassen zeitgleich mit dem Thema „Kinderrechte“. Hierzu wurde thematisiert, welche Wünsche Kinder auf der ganzen Welt und in Kirchheim haben. Diese Wünsche wurden zu Beginn des Adventsfensters von den Drittklässlern vorgetragen. 
Nachdem alle Kinder ihren Auftritt mit Bravour gemeistert hatten, wurde zum Abschluss das bekannte Kinderlied „In der Weihnachtsbäckerei“ angestimmt. Die Kinder erhielten viel Applaus und waren sichtlich stolz, was ihnen an diesem Abend gelungen war.
Adventsbasteln

Schülergeschichte

Die Schule der magischen Tiere ermittelt


Der Geschenkedieb Teil 1

Hallo, ich bin Rabat. Ich bin das magische Tier von Ida. Bald ist Weihnachten! Ich freue mich schon sehr. Ich wünsche mir viele Buntstifte und ein schönes Fest. Aber unter dem Weihnachtsbaum fehlt ein Geschenk! Wir müssen der Spur nachgehen. Hoffentlich finden wir das Geschenk. Ich erzähle Ida nach der Schule davon. Ich habe eine Vermutung. Bis bald!




Der Geschenkedieb Teil 2

Hallo, ich bin es, Rabat. Es wurde ja ein Geschenk geklaut. Jetzt finden wir die Spur. Also, ich habe einen Verdacht. Also die Meise Pinky liebt ja etwas Glänzendes. Ich glaube, sie war es. Ich suche mal ihr Nest! Auf dem großen Baum im Park habe ich es gefunden! In der Sonne hat irgendetwas geglitzert. In Pinkys Nest liegt das verlorene Geschenk. Es wurde gefunden. Juhu!



Der Geschenkedieb Teil 3

Also ich (Rabat) habe das Geschenk in Pinkys Nest gefunden. Da kommt Pinky! Ich verstecke mich in meinem Busch. Pinky fliegt weiter. Zum Glück. Sie ist weg! Jetzt kann ich das Geschenk holen. Dann kann ich es den Weihnachtsbaum legen. Einen Tag später: Es ist endlich Weihnachten! Das verlorene Geschenk war ein Buch für Ida! Ein Buch über Pferde. Ida freut sich sehr darüber. Weihnachten ist gerettet. Juoi!


Lea Klasse 2
  • Geschenkedieb 1

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Geschenkedieb 2

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Geschenkedieb 3

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Adventsbasteln

Die Schüler der Klasse 1b und Klasse 7 trafen sich am Freitag, den 24.11.23 zum gemeinsamen Adventsbasteln. Die Erstklässler bekamen einen "Paten" zugewiesen. Schon Tage zuvor fand ein Kennenlernen statt. Nun stand das gemeinsame Basteln auf dem Programm. Die großen Schüler kümmerten sich mit viel Einsatz um "ihren" Paten. Das Klassenzimmer ist jetzt geschmückt und wir wünschen allen eine tolle Adventszeit!

Die Giraffenklasse 1b und Klasse 7
Adventsbasteln

Ausflug in den Märchengarten und das Schulkino in Ludwigsburg

Diese Woche erlebten wir gleich zwei unvergessliche Ausflüge, die unsere Woche zu einem abwechslungsreichen und bereichernden Erlebnis machten. 

Am Dienstag erkundeten wir den Märchengarten und tauchten in eine märchenhafte Welt ein. Alle waren begeistert von den detailreichen Darstellungen und den Märchenfiguren. Besonders beeindruckt waren wir von der Kürbisausstellung, mit ihren vielen kreativen Werken.

Am Donnerstag besuchten wir das Schulkino. Der Film „Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess“ sorgte nicht nur für Spannung, sondern auch für viele Lacher. Anschließend durften wir zusätzlich noch einen Spaziergang durch die Wilhelmsgalerie genießen, als Belohnung dafür, dass wir uns vorbildlich an die Regeln gehalten haben. So erlebten wir in diesen zwei Tagen viele lehrreiche Momente, die uns wertvolle Erinnerungen beschert haben. 

Klasse 5a/5b
Aktionstage zu Fuß zur Schule

Besuch der Wetterstation in Stuttgart

Am Montag, den 16. Oktober 2023, unternahm die Klassenstufe 7 einen Lerngang zur Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes. Nach der Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Zug, S-Bahn und Bus musste ein kurzer Fußmarsch zurückgelegt werden. Nach einer kurzen Bewegungs- und Vesperpause auf einem nahegelegenen Spielplatz wurden wir von einer Mitarbeiterin des Deutschen Wetterdienstes begrüßt. Sie führte uns zunächst auf das Messfeld, auf welchem jede Menge Messgeräte vom Thermometer bis zum Hygrometer vorhanden waren. Auch die Umstellung der Messmethoden hin zu immer sensor- und lasergesteuerter Technik machte sie uns erfahrbar, indem sie zum Beispiel das alte (Glaskugel mit Papierstreifen) und das neue (sensorgesteuert) Sonnenstundenmessgerät vorführte. Am Ende des ersten Teils konnten wir bei blauem Himmel zuschauen, wie der Wetterballon gestartet wurde. Seine Aufgabe ist das Messen der Wetterdaten in höheren Schichten der Atmosphäre. Er wird jeden Tag zwei Mal in Stuttgart in die Höhe gelassen. Zum Abschluss durften wir dann im Büro des Meteorologen erfahren, wie all die gemessenen Daten von dieser aber auch von anderen Wetterstationen des In- und Auslandes zusammengefügt werden und letztlich zu einer Wetterprognose für die nächsten Tage herangezogen werde. Letztendlich muss hier auch entschieden werden, wann der Wetterdienst eine Wetterwarnung z.B. bei Starkregen, Unwetter oder Glatteis an die Bevölkerung ausspricht. Beeindruckend war auch die Darstellung der Satellitenbilder des Wettersatelliten Meteo, welcher uns Europäer immer von weit oben begleitet und ein fortwährendes Bild von dort zu uns hier unten liefert. Etwas erschlagen von den vielen Informationen machten wir uns danach wieder auf den langen Nachhauseweg.
Das im Unterricht erworbene Wissen rund um Wetter und Klima, aber auch deren Veränderungen, konnten die Schülerinnen und Schüler sehr gut mit den Eindrücken aus der Wetterstation kombinieren. Besten Dank an dieser Stelle an den Deutschen Wetterdienst insbesondere die Leute vom Schnarrenberg in Stuttgart für die tollen Eindrücke.
Wetterstation

Aktion „Zu Fuß zur Schule“

Vom 04. bis 10.10.2023 nahm die Schule auf dem Laiern an den Aktionstagen „Zu Fuß zur Schule“ teil. Die Achtklässler hatten im Wahlpflichtfach „AES“ ein Stempelheftchen selbst gestaltet und in den Grundschulklassen verteilt. Dieses Heftchen brachten die Kinder jeden Morgen mit zur Schule und erhielten von den Achtklässlern dann auf dem Pausenhof einen Stempel dafür, dass sie den Weg zur Schule zu Fuß zurückgelegt hatten. Außerdem konnten die Kinder noch Quizfragen beantworten, um Bonusstempel zu sammeln. Im Heftchen stand ebenfalls, welche positiven Einflüsse es für Umwelt, Eltern und Kinder hat, wenn man zu Fuß zur Schule kommt. Dabei spielte die Sicherheit ebenfalls eine große Rolle und die sicheren Schulwege waren mit Hinweisen im Heftchen abgedruckt. Die drei fleißigsten Läufer erhalten in dieser Woche ein Überraschungsgeschenk und auch die Klasse, mit den am meisten gesammelten Stempeln wird belohnt. Die Geschenke dafür spendete unser Schulshop „Area 59“. Vielen Dank dafür! Die Aktion kam insgesamt sehr gut an und es sind sehr viele Kinder zu Fuß gelaufen. Bitte macht weiter so!

Martha, Cleo und Ülkü aus Klasse 8
Aktionstage zu Fuß zur Schule

Schulshop spendet Willkommensgeschenk

Das Team vom Schulshop „Area 59“ begrüßt unsere neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler herzlich an der Schule auf dem Laiern. 
Von unserem im letzten Schuljahr erzielten Gewinn konnten wir 80 kleine Täschchen kaufen, die wir mit dem Schullogo bedruckten. Jeder Erstklässler bekam dieses Willkommensgeschenk und kann darin nun Schere, Kleber und andere Utensilien für den Unterricht aufbewahren. So sind diese Dinge immer gleich griffbereit. Wir wünschen viel Freude damit und eine gute Schulzeit!
Wir erhoffen uns, dass der Schulshop „Area 59“auch in diesem Jahr wieder ein beliebter Anlaufpunkt für die Schülerinnen und Schüler der Schule auf dem Laiern wird und wir mit unserem Gewinn wieder etwas Gutes tun können. Die neuen Öffnungszeiten werden noch bekannt gegeben. 
Wir freuen uns auf euch! 
Das Team vom Schulshop „Area 59“

Spende Schulshop

Einschulungsfeier Klassen 1: Keiner muss bei uns alles können

Am Donnerstag, den 14.09.2023, freute sich die Schule auf dem Laiern auf 74 Erstklässlerinnen und Erstklässler, die gemeinsam mit ihren Familien am Nachmittag in die Sporthalle kamen. Frau Brett und Neo, das Eichhörnchen, hießen die Gäste willkommen und weckten Neugier auf das von den Viertklässlern vorbereitete Theaterstück „Der erste Schultag“. Auch Neos erster Schultag stand bevor und er sah der Einschulung mit großem Bauchgrummeln entgegen. Wie werden meine neuen Mitschüler sein? Wird die Lehrerin, Frau Fuchs, auch nicht zu streng sein? Werde ich neue Freunde finden? Fragen über Fragen...! Aber Neo meisterte seinen ersten Schultag mit Leichtigkeit und fand viele Freunde. Voller Begeisterung und mit großer Spannung verfolgten die neuen Erstklässler die Aufführung. Sicherlich hatte sich der eine oder andere Erstklässler in Neos Rolle wiedererkannt. Gut gerüstet und voller Zuversicht schlossen sie sich nun ihren Klassenlehrerinnen Frau Staudinger, Frau Briebsch und Frau Bräuchle an, die mit ihnen gemeinsam ihre allererste Schulstunde in der Schule auf dem Laiern erlebten. 
Wir wünschen allen Erstklässlerinnen und Erstklässlern einen erfolgreichen Schulstart und viel Freude am Lernen!

Das neue Team Fünf

Die Kennenlernwoche war ein Zusammenkommen von Kindern aus Kirchheim, Bönnigheim, Gemmrigheim und noch anderen Orten. Es sind insgesamt 29 Fünftklässler, die am Dienstag, den 12.09.2023, in die Gemeinschaftsschule auf dem Laiern in Kirchheim eingeschult wurden. Von Dienstag bis Donnerstag lernten wir uns alle bei verschiedenen Aktionen näher kennen. Am Freitag wurden wir in die Klasse 5a und die Klasse 5b aufgeteilt. Es gibt drei Lehrerinnen, die hauptsächlich bei uns unterrichten und uns auch coachen: Frau Marques, Frau Hermann und Frau Sterzelmaier. Diese drei Lehrerinnen sind richtig nett. 
Helen aus der 5a

Ich fand die Kennenlernwoche sehr toll. Ich habe direkt neue Freunde gefunden. Am ersten Tag war ich mir noch unsicher und hatte Angst. Die 6. Klässler haben uns Plakate gezeigt und uns etwas vorgesungen. Wir konnten uns das Schulhaus anschauen und sind dann noch in der Mensa zusammen essen gegangen. Es hat sehr geschmeckt. In der Woche durften wir auch neue Lehrer kennen lernen. Sie sind sehr vertrauenswürdig. Das Schulgelände ist sehr groß und man hat viele Spielmöglichkeiten. Es kommen für uns neue Fächer dazu, sie wurden uns erklärt. Wir durften uns Namensschilder basteln und verzieren, außerdem haben wir Blumentöpfe für unsere Klassenzimmer farbig gestaltet. Am Freitag wurden wir eingeteilt in 5a und 5b und gestalteten ein Klassenplakat mit unseren Fingerabdrücken. 
Zoé aus der 5a

Über unser Zirkusprojekt im Schuljahr 2021/22...

Share by: