Profilwochen

Zweimal im Schuljahr finden unsere Profilwochen in den Klassenstufen 5 bis 8 zu vorgegebenen Themen statt. 
Hier finden Sie eine Übersicht über die Themen sowie Berichte zu den vergangenen Profilwochen.
1. Profilwoche im Schuljahr 2. Profilwoche im Schuljahr
Klasse 5 Lernen lernen Unsere Region entdecken
Klasse 6 Erleben und Wagen Kunst, Musik, Sport - das sind meine Talente
Klasse 7 Medien-Woche MINT-Woche
Klasse 8 BOaktiv (Berufsorientierung) 1. Praktikum
Klasse 9 Zeig, was du kannst
Klasse 10 Prüfungsvorbereitung & Praktikum

Berichte aus dem Schuljahr 2025/26

Profilwoche „Lernen lernen“ Klasse 5

Text folgt...

Profilwoche "Erleben und Wagen" Klasse 6

Text folgt...

Medienwoche in Klasse 7a und 7b

In der Profilwoche vom 20. bis 24. Oktober beschäftigten wir uns mit dem Thema „Medien und Medienprävention“. Wir lernten viel darüber, was Medien sind, wie wir sie im Alltag nutzen und welche Chancen und Risiken sie mit sich bringen.
Zu Beginn überlegten wir gemeinsam, welche Medien wir selbst verwenden – zum Beispiel Handy, Internet, Fernsehen oder Zeitungen – und wann und wofür wir sie einsetzen. Danach beschäftigten wir uns mit dem Thema Mediensucht und sprachen darüber, wie man erkennt, dass man zu viel Zeit am Bildschirm verbringt. Ein weiterer wichtiger Punkt waren die Gefahren im Internet, wie etwa Cybermobbing, Fake News oder der Umgang mit persönlichen Daten. Außerdem erfuhren wir, ab wann man in Deutschland strafmündig ist und welche rechtlichen Folgen bestimmte Handlungen im Netz haben können.
Einige dieser Themen wurden von Frau Schlegel aus der Schulsozialarbeit in Form von Bausteinen gestaltet, was den Unterricht besonders abwechslungsreich machte.
Ein Höhepunkt der Woche war der Ausflug zum Fernsehturm in Stuttgart. Dort bekamen wir eine interessante Führung und durften sogar das Fundament des Turms besichtigen. Auf der Aussichtsplattform in 150 Metern Höhe hatten wir einen beeindruckenden Blick über Stuttgart. Außerdem erfuhren wir, wann und warum der Turm gebaut wurde und welche Bedeutung er heute hat.
Ein weiterer spannender Programmpunkt war der Besuch der Druckerei der Heilbronner Stimme. Es war beeindruckend zu sehen, wie groß die Papierrollen sind und wie aus einer einfachen Papierrolle eine fertige Zeitung entsteht. Wir konnten den gesamten Entstehungsprozess einer Zeitung mitverfolgen – vom Druck über das Schneiden bis hin zum Zusammenlegen der fertigen Exemplare.
Während der Woche arbeiteten wir selbst kreativ: Wir gestalteten einen eigenen Schulflyer und bereiteten eine eigene Radiosendung vor. Dabei lernten wir, wie man Texte formatiert, passende Schriftarten auswählt, Bilder einfügt und verschiedene Medien in ein Dokument integriert. Außerdem digitalisierten wir unseren Bodo-Ordner, indem wir Dateien erstellten und mit unterschiedlichen Schriftarten und Layouts arbeiteten.
Die Profilwoche war sehr abwechslungsreich und spannend. Wir haben nicht nur viel über den verantwortungsvollen Umgang mit Medien gelernt, sondern auch selbst kreativ gearbeitet und interessante Einblicke in die Welt der Medien gewonnen.
Fernsehturm Stgt

BO-Aktiv – Wir lernen unsere Kompetenzen kennen

In der Profilwoche haben wir BO-Aktiv gemacht. Das heißt, wir haben Tests am PC gemacht und hatten verschiedene Einzel- und Gruppenaufgaben. Dabei haben uns die Lehrerinnen genau beobachtet und unsere Kompetenzen eingeschätzt. Zum Beispiel Sozialkompetenz, Problemlösefähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Planungsfähigkeit usw. Wir mussten eine Karte basteln, einen Turm bauen und einen Tagesplan erstellen. Dabei wurden wir genau analysiert. Die Tests am PC haben meistens Spaß gemacht. Am Mittwoch sind wir gemeinsam zur Kürbisausstellung nach Ludwigsburg gefahren. Auch wenn es am Anfang sehr geregnet hat, war es ein schöner Tag. 
Klasse 8
BO-Aktiv

Bericht zur Profilwoche der Klasse 9

Die Profilwoche stand für die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler unter dem Motto „Zeig, was du kannst“. Dabei konnten sie eine Woche lang in selbst gewählten Projekten zeigen, was in ihnen steckt – kreativ, sozial, sportlich oder organisatorisch.
Mit viel Engagement und Eigeninitiative entstanden dabei beeindruckende Projekte, deren Ergebnisse teils schon in dieser Woche sichtbar wurden. So führten einige Schülergruppen eine Stadtführung durch Kirchheim für die Fünftklässler durch, während andere unter dem Motto „Leckere Hilfe“ ein Lehrerbuffet und einen Kuchenverkauf organisierten. Der Erlös wird an eine Hilfso rganisation gespendet – ein starkes Zeichen für soziales Engagement.
Auch an die Jüngeren wurde gedacht: Eine Gruppe bereitete ein fröhliches Halloween-Fest für die Zweitklässler vor, während andere beim Backen und Basteln mit Senioren Jung und Alt zusammenbrachten. Sportlich ging es beim Fußball- und Völkerballturnier für die Drittklässler zu, und rhythmisch beim Tanztraining mit den Viertklässlern, das mit einer kleinen Aufführung seinen Höhepunkt fand.
Doch die Projektwoche ist noch nicht zu Ende – einige Ergebnisse werden erst in den kommenden Wochen sichtbar. So arbeiten einzelne Gruppen an einer PowerPoint-Präsentation zur Vorstellung der Schule, an der Planung eines festlichen Galadiners für Lehrer und Eltern sowie an der Organisation einer Schuldisco, auf die sich viele schon jetzt freuen dürfen.
Die Projektwoche hat einmal mehr gezeigt, wie vielfältig, kreativ und engagiert unsere Schülerinnen und Schüler sind – und dass Lernen weit über den Unterricht hinausgeht.

Die 10a zwischen Prüfungsstress und Vorfreude auf die Abschlussfeier

Vom 20. bis 24. Oktober 2025 fand an der Schule auf dem Laiern die Profilwoche statt, in der die Schüler/-innen der Sekundarstufe in ihrem jeweiligen Klassenverband an ausgewählten Themen arbeiteten. Im Gegensatz dazu nutzte die diesjährige Abschlussklasse die Profilwo-che für Praktika und zur intensiven Vorbereitung in den Prüfungsfächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Technik und AES. Ziel der Woche war es, den Berg der Prüfungen durch gemeinsame Wiederholung, gezielte Übungen und wachsendes Selbstvertrauen ein Stück kleiner erscheinen zu lassen. So wurde nicht nur den Schülerinnen und Schülern die Prü-fungsangst genommen, sondern auch den Lehrkräften die Sorge ums Benoten – zumindest ein bisschen. 
In Mathematik beschäftigten sich die Zehntklässler/-innen mit Algebra und Trigonometrie. Besonders der Satz des Pythagoras und die Sinuskurve bereiteten der Klasse Kopfzerbre-chen, sodass sich nach kurzer Zeit alle einig waren: Diese Themen wurden nur dazu entwi-ckelt, um sie zu ärgern. Sogar Herr Mayer, der Mathematiklehrer, gab zu, dass solche Be-rechnungen im Alltag kaum gebraucht werden. Trotzdem gelang es ihm, die Schüler/-innen zu motivieren, indem er das Aufdecken fehlerhafter Aufgaben mit Süßigkeiten belohnte, was für einige Lichtblicke während der Rechnerei sorgte – und einen geplünderten Vorrat.
In Deutsch und Englisch vermisste die 10a weiterhin ihren Klassenlehrer Herr Held, der mit seinem Humor stets gute Stimmung verbreitete. Doch Frau Zuber, die neue Lehrerin im Team, vertrat ihn und hatte dadurch die Möglichkeit, die Klasse noch besser kennenzulernen. Während Englisch so locker lief, dass manche Schüler/-innen sogar privat weiter Englisch sprachen, stellte Deutsch mit Sachtexten und dem Satzfeldermodell eine echte Hürde dar. Doch sowohl die Zehntklässler/-innen als auch die vertretende Lehrerin wuchsen über sich hinaus, sodass dieses Hindernis beiderseits gemeistert werden konnte – mehr oder weniger.
Neben all der Prüfungsvorbereitung blieb auch etwas Zeit, Geburtstage zu feiern und mit der Planung der Abschlussfeier zu beginnen. Die Klasse sammelte zahlreiche Ideen, von einer Party mit Diskokugel bis zu einem Video mit den schönsten Momenten ihrer Schulzeit. Schnell wurde klar, dass dieser Tag etwas Besonderes werden soll – so besonders wie die 10a selbst.
Am Ende der Woche standen dann noch zwei Gelingensnachweise in Deutsch und Mathe-matik an, die kurzzeitig für Spannung sorgten. Ganze 135 Minuten knobelten die Schüler/-innen an dem umfangreichen Aufgabenkatalog von Herrn Mayer, bis ihnen die Köpfe rauch-ten. Die Arbeit und damit auch die Woche endeten mit einer erschöpften, aber dennoch zu-friedenen Klasse, die nun hoffnungsvoll in die Zukunft blickt – und voller Vorfreude auf die Abschlussfeier.
Nach dieser intensiven und gewinnbringenden Prüfungsvorbereitung verabschiedet sich die Klasse 10a nun in die wohlverdienten Herbstferien und wünscht allen schöne Ferien und ein schauriges Halloween-Fest!

Luca-Maria Arendt, Schülerin der Klasse 10a 
& Frau Athina Zuber
Prüfungsvorbereitung

Berichte aus dem Schuljahr 2024/25

Profilwoche „Lernen lernen“ Klasse 5

Die neue Klasse 5 hat die Woche vor den Herbstferien genutzt, um sich ganz intensiv mit dem Thema „Lernen“ zu beschäftigen. Dabei wurde zunächst genau beleuchtet, was es denn braucht, um eine optimale Lernumgebung zu haben. Nicht nur ein ruhiges Umfeld, sondern auch genug Platz und Licht sind dabei Aspekte. Auch die eigene, persönliche Verfassung wurde dabei in den Mittelpunkt gestellt. In diesem Zusammenhang wurde das Augenmerk auch auf die verschieden Lerntypen gelenkt. Über geeignete Tests und Fragestellungen konnten die Lernenden feststellen, wo ihre Stärken und Schwächen liegen und somit auch ihren Lerntyp einordnen. Es ist extrem wichtig zu wissen, wie man am besten lernt, um sich somit die richtigen Strategien aneignen zu können.
Ein ganzer Tag wurde dazu verwandt, genau zu betrachten, wie Lernen eigentlich geht und welche Schritte für einen erfolgreichen Lernprozeß notwendig sind. Durch praxisnahe Beispiele konnten die Kinder die Notwendigkeit nachvollziehen und bereiteten alles vor, um das Gelernte in den eigenen Alltag zu integrieren. 
Am Donnerstag zeigte Brainfit-Trainerin Sybille Arpogaus der Klasse, wie sie mit kleinen Übungen für jeden Tag die Gehirnhälften aktivieren und deren Zusammenspiel optimieren können. Mit viel Spaß und großem Erfolg konnten die Schülerinnen und Schüler so manche anspruchsvolle Übung mit Erfolg meistern. Sie lernten zum einen, dass man mit Übung auch schwierige Bewegungen meistern kann und diese dann auch immer wieder mit kleinen Veränderungen neu gestalten kann. Vor allem die Tatsache, dass wir mittels Handkontakt als geschlossene Menschenkette eine Kugel zum Leuchten bringen können, begeisterte die Kinder auf voller Linie.
Die Profilwochen finden immer zweimal im Jahr unter der großen Überschrift „Berufsorientierung“ statt. Deshalb wurde von jedem Schüler ein Ordner angelegt, der ihn nun während ihrer Schullaufbahn auf der Schule auf dem Laiern begleiten wird.

Körper-Gehirn-Training

Hauswirtschaft, Handwerk und Halloween: die Profilwoche der Klasse 6

In der vergangenen Woche stand in Klasse 6 alles im Zeichen der Wahlpflichtfächer. Die SchülerInnen hatten die Möglichkeit, die Fächer AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales) und Technik kennenzulernen und ihre Talente und Interessen in diesen Bereichen zu entdecken.Im Bereich AES lernten die SchülerInnen den Umgang mit der Nähmaschine und fertigten dabei kreative Einbände für ihre Freundebücher an. Außerdem wurden in kleinen Gruppen gruselige Halloween-Leckereien wie Geisterkekse, Mumienwürste und Hexenfinger gebacken, die nicht nur gut aussahen, sondern auch köstlich schmeckten.Auch im Technikunterricht gab es Spannendes zu entdecken: Die SchülerInnen stellten dekorative Halloween-Dekorationen aus Holz her, was ihre handwerklichen Fähigkeiten forderte und förderte. 
Ein weiterer Höhepunkt der Woche war der Besuch des „Experimenta“-Workshops an zwei Tagen, bei dem die SchülerInnen ein Solarmobil bauten – eine praktische Einführung in erneuerbare Energien und Technik.Ein besonderer Workshop mit dem Titel „Unser Restaurant“ ließ die SchülerInnen ein köstliches Drei-Gänge-Menü zubereiten, das am Ende vorzüglich schmeckte und großen Anklang fand. 
Zum Abschluss der Profilwoche versammelten sich alle, um die Erlebnisse und Erfahrungen der Woche Revue passieren zu lassen. Die SchülerInnen hatten die Möglichkeit, über ihre Lieblingsmomente zu sprechen und zu überlegen, ob sie sich vorstellen könnten, AES oder Technik als Wahlpflichtfach im nächsten Schuljahr zu wählen, bzw. das Wahlfach Französisch beizubehalten.Die Woche fand ihren krönenden Abschluss mit einer Halloween-Party samt Buffet, das mit den selbst zubereiteten Speisen der Profilwoche bestückt war. 
So ging eine spannende und lehrreiche Woche zu Ende – eine Woche voller Spaß, neuer Erfahrungen und wertvoller Einblicke in die möglichen Wahlpflichtfächer.

Solarmobil-Bau

Bericht Profilwoche 1 „Neue Medien“ in Klasse 7

In unserer Profilwoche „Neue Medien“ haben wir viel mit Computern gemacht. Wir haben gelernt, was alle Tasten auf der Tastatur bedeuten, wie man Ordner erstellt, Word-Dateien erstellt und mussten am Ende sogar einen Computer-Führerschein bestehen. Danach haben wir Videos gedreht. Wir haben uns gegenseitig interviewt und gefragt, welche Schulabschlüsse wir machen wollen und das Lernband und die Klassenregeln erklärt. Herr Bergmann hat mit uns die Gefahren und die Sicherheit im Internet besprochen. Das Highlight der Woche war der Ausflug zum Fernsehturm nach Stuttgart. Der war ganz schön hoch, aber alle haben sich auf die Aussichtsplattform getraut. 

Fernsehturm

Klasse 8

Die erste Profilwoche des Schuljahres der Klasse 8 stand ganz unter dem Motto „Vorbereitung aufs erste Praktikum“.
Am ersten Tag befassten wir uns ausführlich mit unseren Stärken. Dabei ist es besonders wichtig, dass man nicht nur die Selbstwahrnehmung im Blick hat, sondern auch immer einen Blick auf die Fremdwahrnehmung wirft. 
Am Dienstag starteten wir mit unseren Lebenslinien. Dazu hatten wir daheim die wichtigsten Daten über unser bisheriges Leben aufgeschrieben, welche wir nun in unsere Lebenslinie einarbeiteten. Diese dient uns in den kommenden Wochen als Hilfe, um unseren Lebenslauf zu verfassen. Weiter ging es mit einem Interessentest, der uns Berufsfelder aufzeigte, die besonders unsere Interessen widerspiegeln.
Nach zwei Tagen Theorie, ging es am Mittwoch in die Praxis. Wir verbrachten einen kompletten Vormittag bei der Firma Schunk in Lauffen. Hier durften wir beim Bau eines „Heißen Drahts“ und beim Herstellen eines Würfels erleben, was der Beruf des Mechatronikers und des Zerspanungsmechanikers beinhaltet. Abgerundet wurde der tolle Vormittag durch eine Präsentation zu Bewerbungen.
Am folgenden Tag stand ein Besuch der Firma Lila Logistik in Ottmarsheim auf dem Plan. Hier informierten uns Auszubildende über die Berufe Kaufmann/frau für Spedition, Fachkraft für Lagerlogistik und Fachinformatiker*in. Abgerundet wurde der sehr interessante Vormittag durch eine Führung durch ein Terminal des Betriebes.
Von zwei Berufen, die uns der Interessentest am Dienstag gezeigt hat, galt es am Freitag nähere Informationen zu recherchieren und daraus einen Steckbrief zu erstellen. So bekamen wir sehr viel kurze Infos über verschiedenste Berufe. 
Diese Profilwoche diente als Einstieg in ein spannendes Schuljahr mit ersten Berufserfahrungen im Praktikum. Das Wissen der Woche werden wir nun im WBS-Unterricht und in BOaktiv weiter vertiefen.


Kunsthalle

Bericht zur Profilwoche der Klasse 9

In der Profilwoche der Klasse 9 konnten die Schülerinnen und Schüler weitere Einblicke in das Berufsleben sammeln. Diese Profilwoche war bereits die zweite Praktikumswoche, in der die Jugendlichen praktische Erfahrungen in einem Betrieb sammeln konnten. Jede Schülerin und jeder Schüler besuchte einen von insgesamt 24 verschiedenen Betrieben und hatte die Möglichkeit, in einen Ausbildungsberuf hineinzuschnuppern.
Unter den besuchten Ausbildungsberufen waren unter anderem Elektroniker, Mechatroniker, Pflegefachkraft, Erzieher/in, Medizinische Fachangestellte/r, Gießereimechaniker, Konditor/in und Zahntechniker/in. Diese Vielfalt an Berufen bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihre Interessen zu erkunden und eine Vorstellung davon zu gewinnen, welche Arbeitsbereiche ihnen zusagen könnten.
Die Nachbereitung der Praktikumswoche findet im Rahmen des WBS-Unterrichts in der kommenden Woche statt. Dort werden die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen reflektieren und die gesammelten Eindrücke gemeinsam auswerten.
Ein besonderer Dank gilt den Unternehmen, die diese wertvolle Erfahrung für unsere Schülerinnen und Schüler ermöglicht haben.